Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gerichtlicher Rechtsschutz gegen belastendes unionsrechtliches Sekundärrecht und darauf beruhende Umsetzungsakte im Rechtsschutzverbund von FG, EuGH und BVerfG
-
Christian Levedag
Published/Copyright:
August 27, 2024
Online erschienen: 2024-08-27
Erschienen im Druck: 2024-08-01
© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Tagungsbeiträge
- 8. Steuerwissenschaftliches Symposium im Bundesfinanzhof
- Gerichtlicher Rechtsschutz gegen belastendes unionsrechtliches Sekundärrecht und darauf beruhende Umsetzungsakte im Rechtsschutzverbund von FG, EuGH und BVerfG
- Der EuGH als Finanzgericht? — Zur besonderen Stellung des EuGH im und den besonderen Herausforderungen eines Vorabentscheidungsersuchen(s)
- Die Rolle des Bundesfinanzhofs in der Beihilfekontrolle
- Abhandlungen
- Perspektiven einer Unternehmenssteuerreform in Deutschland
- Totalgewinn, Restgewinn, Periodengewinn — Zu den zeitlichen Bezugsgrößen der Einkünfteerzielungsabsicht
- Besteuerung von Earn-out-Vereinbarungen – eine ökonomische Analyse
- Wie aussagekräftig ist die EATR nach Devereux/Griffith für digitale Unternehmen? — Eine formaltheoretische Diskussion zur Annahme der sofortigen Verlustverrechnung
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Impressum
- Tagungsbeiträge
- 8. Steuerwissenschaftliches Symposium im Bundesfinanzhof
- Gerichtlicher Rechtsschutz gegen belastendes unionsrechtliches Sekundärrecht und darauf beruhende Umsetzungsakte im Rechtsschutzverbund von FG, EuGH und BVerfG
- Der EuGH als Finanzgericht? — Zur besonderen Stellung des EuGH im und den besonderen Herausforderungen eines Vorabentscheidungsersuchen(s)
- Die Rolle des Bundesfinanzhofs in der Beihilfekontrolle
- Abhandlungen
- Perspektiven einer Unternehmenssteuerreform in Deutschland
- Totalgewinn, Restgewinn, Periodengewinn — Zu den zeitlichen Bezugsgrößen der Einkünfteerzielungsabsicht
- Besteuerung von Earn-out-Vereinbarungen – eine ökonomische Analyse
- Wie aussagekräftig ist die EATR nach Devereux/Griffith für digitale Unternehmen? — Eine formaltheoretische Diskussion zur Annahme der sofortigen Verlustverrechnung