Home Der Verkauf von Kundendaten im Asset Deal: Das Ende der Widerspruchslösung? — Die aufsichtsbehördlichen Lösungsansätze nach dem DSK-Beschluss vom 11.9.2024
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Verkauf von Kundendaten im Asset Deal: Das Ende der Widerspruchslösung? — Die aufsichtsbehördlichen Lösungsansätze nach dem DSK-Beschluss vom 11.9.2024

  • Kai-Uwe Plath , Matthias A. Struck and Enno ter Hazeborg
Published/Copyright: October 22, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hatte am 24.5.2019 einen vielbeachten Beschluss zur Übertragung von Kundendaten im Asset Deal veröffentlicht, der seither die Unternehmenspraxis geprägt hat. Am 11.9.2024 hat die DSK nun einen neuen Beschluss verfasst, der den bisherigen Beschluss „ersetzt“, um - so die DSK - „den betroffenen Unternehmen einen klaren Handlungsrahmen zu bieten“. Dieses Ziel dürfte die DSK verfehlt haben. Denn es steht zu befürchten, dass die DSK die von ihr selbst etablierte und seither bewährte „Widerspruchslösung“ klammheimlich wieder einkassiert hat, freilich ohne dies entsprechend zu artikulieren.

Online erschienen: 2024-10-22
Erschienen im Druck: 2024-10-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. CR Report
  4. Daten und Sicherheit
  5. BVerwG Österreich: Auskunftsverweigerung bei Begehren nach Art. 15 DSGVO
  6. Internet und E-Commerce
  7. BGH: Nutzung von Abbildungen einer Fototapete urheberrechtlich zulässig
  8. AG München: Keine Neuwaren bei demontierter BMW-Felge
  9. IT und Software
  10. Aufsätze
  11. Die europäische KI-Verordnung (AI Act) Teil 3 – Transparenzpflichten, Durchsetzung, Gesamtbewertung
  12. Die urheberrechtliche Haftung für KI-Output – Ein Vorschlag für eine Haftungsprivilegierung des Betreibers — Zur interessengerechten Verteilung der Haftungsrisiken bei der Nutzung generativer KI
  13. Rechtsprechung
  14. BGH: Natürliche Person als Erfinder bei KI – DABUS
  15. Daten und Sicherheit
  16. Aufsätze
  17. Der Verkauf von Kundendaten im Asset Deal: Das Ende der Widerspruchslösung? — Die aufsichtsbehördlichen Lösungsansätze nach dem DSK-Beschluss vom 11.9.2024
  18. Die neue Dimension der Geschäftsleitungshaftung nach der NIS-2-Richtlinie — Eine kritische Betrachtung des § 38 BSIG-E
  19. Rechtsprechung
  20. BGH: Kontaktdaten für Datenschutzbeauftragten bei DSGVO-Auskunft genügen
  21. Internet und E-Commerce
  22. Aufsätze
  23. Der Werkzeugkasten rechtlicher Möglichkeiten gegenüber Online-Plattformen aus Nutzer*innenperspektive nach DSA und DDG
  24. Rechtsprechung
  25. EuGH: Anwendbare EU-Rechtsregeln für enge Bestpreisklauseln – booking.com
  26. BGH: Werbung mit durchschnittlicher Sternebewertung
  27. Telekommunikation und Medien
  28. Rechtsprechung
  29. BGH: Anforderungen bei Schriftsatzeinreichung über beA eines anderen Rechtsanwalts
  30. BGH: Dokumentation des Zustelldatums in Handakte
  31. Report und Technik
  32. Aufsätze
  33. Einfluss europäischer Digitalgesetzgebung auf Datenherausgabe in der Insolvenz des Cloud-Anbieters — Neuerungen durch Data Act und DID-Richtlinie
  34. Open Source Software in den neuen EU Rechtsakten — Viel gesonderte Regulierung, wenig Rechtssicherheit
  35. Gesetzesentwurf zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes — Oder: Von der Notwendigkeit, keine Gesetze zu erlassen
  36. CR Report
  37. Internet und E-Commerce
  38. EuGH: Niederlage für Booking.com bezüglich Bestpreisklauseln
  39. TK und Medien
  40. BVerfG: Keine gesonderte Ausweisung der Tierschutzpartei
  41. EuGH: Möglicher Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht durch Zugangsverwehrung zur Plattform Android
  42. OVG Berlin-Bdb.: Kein Anspruch des FDP-Spitzenkandidaten auf Teilnahme
  43. Impressum
Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/cr-2024-401007/html
Scroll to top button