Startseite Charakterisierung von Änderungsanfragen in Produktionssystemen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Charakterisierung von Änderungsanfragen in Produktionssystemen

Merkmalsbasierte Beschreibungssystematik zur standardisierten Charakterisierung
  • Andreas Külschbach , Günther Schuh und Volker Stich
Veröffentlicht/Copyright: 16. November 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Störungen und Änderungen des Produktionssystems führen zu Kosten und Aufwänden, bieten jedoch auch die Chance zur kontinuierlichen Verbesserung. Um Änderungsanfragen zu erfassen, können etablierte Ansätze genutzt werden. Diese vernachlässigen jedoch die Anforderungen, denen sich ein Produktionssystem im Zeitalter der Digitalisierung ausgesetzt sieht. Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur standardisierten Erfassung von Änderungsanfragen vor, welcher die Ausgangsbasis für die Bewertung von Änderungsanfragen in bestehenden IT-Systemen bietet.

Online erschienen: 2020-11-16
Erschienen im Druck: 2020-11-01

© Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. EDITORIAL
  2. Digitale Transformation
  3. INHALT
  4. FABRIKPLANUNG
  5. Kontextbasierte Rekonfiguration von Fabriksystemen
  6. PRODUKTMANAGEMENT
  7. Anpassungsfähig mit robusten Produktstrukturstrategien
  8. Produkt und Produktion wertstromgerecht gestalten
  9. STANDARDISIERUNG
  10. Charakterisierung von Änderungsanfragen in Produktionssystemen
  11. ENERGIESYSTEME
  12. Unterwegs zur Gleichstromfabrik: der Transformationsprozess im industriellen Stromnetz
  13. SIMULATION
  14. Effizientes Engineering
  15. Simulation von Biege- und Schweißprozessen von Flachpaketen für die Fertigung von Statorpaketen
  16. INFORMELLES LERNEN
  17. Humanzentrierte selbstorganisierende Produktion durch kontextsensitive Assistenz
  18. INNOVATIONSLABOR
  19. Konzeption kreativitätsfördernder Arbeitsumgebungen
  20. MODELLIERUNG
  21. Generische Modellierung von halbautomatisierten Produktionssystemen für Ablaufsimulationen
  22. Synchronisierte Fertigung, IT und Produktion
  23. ADDITIVE FERTIGUNG
  24. Augmented Reality in der additiven Produktion
  25. Technologieradar für die additive Fertigung
  26. Deep Learning zur Prozessüberwachung in der additiven Fertigung
  27. HYBRIDE MATERIALSYSTEME
  28. Herstellung von hybriden Durchdringungswerkstoffen mittels der Formgebung im teilflüssigen Zustand
  29. INDUSTRIE 4.0
  30. VIRTUALISIERUNG
  31. Planung der Materialbereitstellung
  32. Software-Defined Product Features
  33. PROCESS MINING
  34. Process Mining in der Produktion
  35. QUALITÄTSPRÄDIKTION
  36. Maschinelles Lernen zur Prädiktion der Bauteilqualität
  37. DATENFUSION
  38. Anwendung der Datenfusion zur Qualitätssteigerung betrieblicher Rückmeldedaten
  39. VORSCHAU
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/zwf-2020-1151106/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqXviYizFPHk49snEMoIEKktseh5oDmmjFu62wnUwJDzHOSl1VM
Button zum nach oben scrollen