Startseite Editorial
Artikel Öffentlich zugänglich

Editorial

Veröffentlicht/Copyright: 18. Januar 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Zeitschrift für Metallkunde hat ihren 95. Band (2004) mit einer gegenüber 2003 leicht reduzierten Anzahl von 1174 Seiten abgeschlossen. In insgesamt 165 Aufsätzen berichten 552 Autoren aus 33 Ländern über Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung im Bereich der Materialwissenschaft.

Allmählich stellt sich eine Gleichverteilung der Arbeiten an metallischen und metallischen Legierungen auf der einen Seite und an inorganischen Materialien auf der anderen Seite ein. Die Anzahl der Arbeiten, die über Gefügeuntersuchungen berichten, hat auch in diesem Jahr wieder etwas zugenommen. Im abgeschlossenen 95. Band erfolgte wiederum eine Ehrung verdienter Fachkollegen durch Widmungshefte. Die Kollegen Neumann, Jeglitsch, Mehrer und Kopp erhielten ein Widmungsheft zum 65. Geburtstag. Das Septemberheft war der DGM zum 85. Geburtstag gewidmet.

Im 95. Band wurde zum ersten Mal versucht, die Arbeiten in zwei große Gruppen zu unterteilen, nämlich in solche, die in den Bereich der Grundlagenforschung fallen (Basic = B) und solche im Bereich der ebenso wichtigen angewandten Forschung (Applied = A). Die Einteilung wurde bislang durch das Redaktionsteam vorgenommen. Für das kommende Jahr sollen die Autoren ihre Wünsche bezüglich der Einteilung in die beiden großen Abschnitte angeben. Die Leser unserer Zeitschrift haben diese Änderung meist positiv zur Kenntnis genommen, wobei derzeit dieser Aufteilung noch keine besondere Bedeutung zugemessen wird. Es wird erhofft, dass sich der Leser durch diese Einteilung leichter und schneller in den Heften zurechtfinden kann. Das größte Anliegen des Redaktionsteams ist die Qualität der veröffentlichten Arbeiten auf gleich hohem Niveau halten oder sogar ein höheres Niveau zu erreichen. Durch die sehr kritische Begutachtung durch je zwei Gutachter pro Arbeit hat die Zahl der abgelehnten Arbeiten stark zugenommen. Sie betrug im Jahr 2004 ca. 20% der eingereichten Arbeiten.

The Zeitschrift für Metallkunde completed its volume 95 (2004) with a slightly lower number of 1174 pages compared to 2003. 552 authors from 33 countries report in 165 papers results of their current research activities in the area of materials science.

Gradually an equilibrium between the papers covering metals and metallic alloys and those dealing with inorganic materials has been reached. The number of papers reporting on microstructural investigations has risen slightly again this year. Furthermore, esteemed colleagues were again honoured with dedicated issues in the now completed volume 95. Special issues were dedicated to the 65th birthday of our colleagues Neumann, Jeglitsch, Mehrer, and Kopp.

The September issue was dedicated to the 85th birthday of the DGM (German Society for Materials Research).

In volume 95 we tried for the first time to arrange the papers into two major sections, i. e. in those covering the area of basic research (Basic = B) and those in the equally important area of applied research (Applied = A). Until now this arrangement was done by the editorial team. In the coming year the authors will be asked to state their preferences with respect to the arrangement into the two major sections. So far the readers of our journal have responded mostly positively to these changes, although at present this arrangement is of no particular significance. We hope that this arrangement helps the reader to navigate the issues easier and faster. The major concern of the editorial team is, however, to keep the quality of the published papers at the same high level or at an even slightly higher level. The number of rejected papers has increased strongly due to the very critical reviewing by two reviewers per paper. The rejection rate in 2004 was ca. 20 % of the papers submitted.

The changes in the editorial staff effected during the year 2003 are now well established. The two editorial assistants, Dr. Wilfried Sigle (MPI für Metallforschung) and Dr. Thomas Wagner (MPI für Festkörperforschung), successfully carry out their duties with a lot of enthusiasm, time and effort.

Der im Laufe des Jahres 2003 durchgeführte Wechsel im Redaktionsstab ist nun wohl etabliert. Die beiden Redaktionsassistenten, Herr Dr. Wilfried Sigle (MPI für Metallforschung) und Herr Dr. Thomas Wagner (MPI für Festkörperforschung), führen ihre Arbeit mit viel Enthusiasmus und Zeitaufwand sehr erfolgreich durch.

An dieser Stelle möchte sich das Redaktionsteam wiederum für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Hanser Verlag bedanken. Dies gilt insbesondere für die sehr gute und effiziente Zusammenarbeit mit Frau Lieselotte Wegmann. Frau Wegmann ist mit Ende des Jahres 2004 in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Wir wünschen ihr für diesen neuen und sicherlich auch interessanten Lebensabschnitt alles Gute. Wir sind überzeugt, dass Frau Kanngießer, als Nachfolgerin von FrauWegmann, die sehr gute Zusammenarbeit fortsetzen wird.

In dem nun beginnenden 96. Band steuern wir zielstrebig auf das hundertjährige Jubiläum unserer Zeitschrift zu, das wir im Jahr 2011 begehen werden. Dies wird sicherlich Anlass für eine besondere Hervorhebung unserer Zeitschrift sein. Wir hoffen sehr, dass bis dahin sowohl die Resonanz als auch Umfang und Ansehen weiter gestiegen sind.

Wir bedanken uns bei allen Autoren, Gutachtern, Redaktionsmitgliedern für die kritische Mitarbeit und natürlich bei unseren Lesern. Ihnen allen wünschen wir das Beste für das Neue Jahr. Wir hoffen auf eine weiterhin erfreuliche und fruchtbare Zusammenarbeit.

Für die Schriftleitung Manfred Rühle

We would like to take this opportunity to thank Hanser Publishers again for the very good collaboration. This is especially true for the excellent and efficient collaboration with Mrs. Lieselotte Wegmann. Mrs. Wegmann has begun her well-deserved retirement at the end of the year 2004. We wish her all the best for this new and interesting time in her life. We trust that Mrs. Kanngiesser, as Mrs. Wegmann’s successor, will continue the very good collaboration with Hanser Publishers.

With the start of volume 96 we are heading straight for the 100th anniversary of our journal, which will be celebrated in the year 2011. This will certainly be a special occasion to highlight our journal. We hope very much that its appeal as well as the size and its standing will continue to grow until then.

We would like to thank all authors, reviewers and editorial staff for their critical collaboration and, of course, our readers. We wish all of you the best for the New Year and we look forward to continue our enjoyable and fruitful interaction.

On behalf of the Editorial Board

Manfred Rühle

Published Online: 2022-01-18

© 2005 Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/ijmr-2005-0001/html
Button zum nach oben scrollen