Startseite Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen für Beton mit Impulsthermografie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen für Beton mit Impulsthermografie

  • Simon J. Altenburg , Mario Chien , Florian Bavendiek und Rainer Krankenhagen
Veröffentlicht/Copyright: 13. Juli 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Bauwesen werden Polymerbeschichtungen auf Beton häufig eingesetzt um zum einen, ein bestimmtes Aussehen zu schaffen und zum anderen, das Bauteil vor Alterung, Verschleiß und Schädigung zu schützen. Für praktisch alle Ziele ist die Wirkung von der eigens dafür definierten Schichtdicke der Polymerbeschichtung abhängig. Daher wird die Dicke der Beschichtung nach erfolgtem Schichtauftrag überprüft. Für den in diesem Zusammenhang anspruchsvollen mineralischen Untergrund Beton stehen bislang allerdings nur zerstörende Prüfverfahren zur Verfügung. Aus diesem Grund wurden im Rahmen des Projektes IRKUTSK ein auf aktiver Thermografie basierendes Verfahren sowie ein Gerät für den vor-Ort-Einsatz entwickelt, mit dessen Hilfe eine zerstörungsfreie Schichtdickenbestimmung möglich ist. Hier wird ein kurzer Einblick in das zur Schichtdickenbestimmung entwickelte Thermografieverfahren gegeben. Die Besonderheiten bei der quantitativen Auswertung, die durch die Teiltransparenz der Polymerbeschichtungen auftreten, werden erläutert. Die Funktion des Verfahrens für einlagige Systeme wird anhand von Labormessungen mit verschiedenen optischen Quellen zur thermischen Anregung illustriert.

Abstract

In the building industry, polymer coatings on concrete are often used to create a certain appearance and to protect the component from aging, wear and tear, and damage. For practically all purposes, effectiveness depends on the specially defined thickness of the polymer coating. Therefore, the thickness of the coating is checked after the coating has been applied. However, so far only destructive testing methods have been available for the mineral substrate concrete, which is challenging in this context. For this reason, within the scope of the project IRKUTSK, a method based on active thermography was developed, as well as an instrument for on-site use, with the help of which nondestructive layer thickness determination is possible. Here, a brief insight into the thermographic method developed for the determination of coating thickness is given. The special features of quantitative evaluation, which occur due to the semi-transparency of polymer coatings, are explained. The function of the method for single-layer systems is illustrated by laboratory measurements using different optical sources for thermal excitation.


*Korrespondenzadresse, Dr. Simon J. Altenburg, Bundesanstalt für Materialforschung, und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Germany, E-mail:

Dr. Simon J. Altenburg, geboren 1983, hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Festkörperphysik studiert und im Jahre 2009 sein Diplom erhalten. Anschließend arbeitete er dort an seiner Doktorarbeit und promovierte 2014 im Bereich der Tieftemperaturrastertunnelmikroskopie. Seitdem arbeitet er im Fachbereich Thermografische Verfahren an der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) in Berlin.

B.Sc. Mario Chien, geboren 1992, studiert Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und hat dort 2017 den Bachelorabschluss gemacht.

M.Sc. Florian Bavendiek, geboren 1984, hat an der Technischen Universität Dortmund Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau studiert und im Jahr 2014 den Abschluss Master of Science erhalten. Im Anschluss an den 2011 erreichten Bachelor of Science arbeitete er für das Institut für Betontechnologie und Oberflächenschutz GmbH (IBOS) als Projektingenieur, und seit 2015 ist er als Leiter für den Fachbereich Oberflächenschutz verantwortlich.

Dr. Rainer Krankenhagen, geboren 1963, schloss sein Studium der Festkörperphysik 1990 mit dem Diplom ab und promovierte 1996 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Dissertation befasste sich mit Materialforschung für die Photovoltaik. Seit 2008 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) auf dem Gebiet der thermografischen Prüfung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verbesserung von Messtechniken und -methoden.


References

1 DIN EN 1504-2: Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität – Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton (2006)Suche in Google Scholar

2 DAfStb-Richtlinie: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Berlin (2001)Suche in Google Scholar

3 K.Matthies, Thickness measurement with ultrasound (1998), DVS Media GmbH: BerlinSuche in Google Scholar

4 K. S. FeigeVolker, M.Berta, S.Nix, F.Ellrich, J.Jonuscheit, R.Beigang, Berührungslose Mehrlagen-Schichtdickenmessung industrieller Beschichtungen mittels THz-Messtechnik (2012). p. 8710.1524/teme.2012.0198Suche in Google Scholar

5 DIN EN 15042-2: Schichtdickenmessung und Charakterisierung von Oberflächen mittels Oberflächenwellen – Teil 2: Leitfaden zur photothermischen Schichtdickenmessung, Beuth Verlag GmbH, Berlin (2006)Suche in Google Scholar

6 L. D.Favro, X.Han, P.-K.Kuo, R. L.Thomas: Imaging the early time behavior of reflected thermal wave pulses, Thermosense XVII, Orlando, FL, United States (1995) pp. 16216610.1117/12.204850Suche in Google Scholar

7 S. M.Shepard, J. R.Lhota, B. A.Rubadeux, D.Wang, T.Ahmed: Reconstruction and enhancement of active thermographic image sequences, Optical Engineering42, No. 5 (2003), pp. 1337134210.1117/1.1566969Suche in Google Scholar

8 Z.Zeng, J.Zhou, N.Tao, L.Feng, C.Zhang: Absolute peak slope time based thickness measurement using pulsed thermography, Infrared Physics & Technology55 (2012), No. 2–3, pp. 20020410.1016/j.infrared.2012.01.005Suche in Google Scholar

9 S. J.Altenburg, R.Krankenhagen, F.Bavendiek: Thickness determination of polymeric multilayer surface protection systems for concrete by means of pulse thermography, AIP Conference Proceedings 1806, No. 1 (2017), p. 10000410.1063/1.4974669Suche in Google Scholar

10 A.Salazar, A.Mendioroz, E.Apiñaniz, C.Pradere, F.Noël, J.-C.Batsale: Extending the flash method to measure the thermal diffusivity of semitransparent solids, Measurement Science and Technology25, No 3 (2014), p. 03560410.1088/0957-0233/25/3/035604Suche in Google Scholar

11 S. J.Altenburg, R.Krankenhagen: Continuous and Laplace transformable approximation for the temporal pulse shape of Xe-Flash lamps for flash thermography, Quantitative InfraRed Thermography Journal, No 0 (2017), pp. 11110.1080/17686733.2017.1383765Suche in Google Scholar

12 J.Abate, W.Whitt: A unified framework for numerically inverting Laplace transforms, Informs Journal on Computing18, No. 4 (2006), pp. 40842110.1287/ijoc.1050.0137Suche in Google Scholar

13 J. C.Lagarias, J. A.Reeds, M. H.Wright, P. E.Wright: Convergence properties of the Nelder-Mead Simplex method in low dimensions, SIAM Journal on Optimization9, No. 1 (1998), pp. 11214710.1137/S1052623496303470Suche in Google Scholar

14 S. J.Altenburg, H.Weber, R.Krankenhagen: Thickness determination of semitransparent solids using flash thermography and an analytical model, Quantitative InfraRed Thermography Journal15, No. 1 (2017), pp. 9510510.1080/17686733.2017.1331655Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-07-13
Erschienen im Druck: 2018-07-16

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Inhalt/Contents
  2. Contents
  3. Fachbeiträge/Technical Contributions
  4. An investigation of the crash performance of magnesium, aluminum and advanced high strength steels and different cross-sections for vehicle thin-walled energy absorbers
  5. Model-based correlation between change of electrical resistance and change of dislocation density of fatigued-loaded ICE R7 wheel steel specimens
  6. Tensile strength of 3D printed materials: Review and reassessment of test parameters
  7. Numerical calculation of stress concentration of various subsurface and undercutting pit types
  8. Chemical composition of chosen phase constituents in austempered ductile cast iron
  9. Investigation of initial yielding in the small punch creep test
  10. Optimization and characterization of friction surfaced coatings of ferrous alloys
  11. Influence of the milling process on TiB2 particle reinforced Al-7 wt.-% Si matrix composites
  12. In-situ compaction and sintering of Al2O3 – GNP nanoparticles using a high-frequency induction system
  13. Strain-rate controlled Gleeble experiments to determine the stress-strain behavior of HSLA steel S960QL
  14. Thermography using a 1D laser array – From planar to structured heating
  15. Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen für Beton mit Impulsthermografie
  16. Microstructure and mechanical properties of fly ash particulate reinforced AA8011 aluminum alloy composites
  17. High temperature compressive behavior of three-dimensional five-directional braided composites
  18. Dry sliding behavior of the aluminum alloy 8011 composite with 8 % fly ash
  19. Review on nanostructures from catalytic pyrolysis of gas and liquid carbon sources
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.111210/html
Button zum nach oben scrollen