Der Rad-Schiene-Kontakt — Werkstoffeinsatz aus Systemsicht*
-
Katrin Mädler
Kurzfassung
Räder und Schienen erfordern Werkstoffe, die den hohen Anforderungen im Kontaktbereich genügen. Aufgrund von immer häufiger auftretenden Rollkontaktermüdungsschäden an Rädern, Schienen und Weichenkomponenten wird zunehmend der Einsatz höherfester Stahlsorten verfolgt oder zumindest erwogen. Jedoch stellt sich dabei aus Systemsicht die Frage, ob es nicht Grenzen zu beachten gilt, die sicherstellen, dass der jeweilige Systempartner nicht Schaden nimmt. Der Beitrag berichtet über grundsätzliche Erfahrungen auf diesem Gebiet und aktuelle Entwicklungsrichtungen.
Abstract
Wheels and rails require sufficiently high material strength values to fulfil the wheel-rail-contact demands, especially with respect to wear and rolling contact fatigue (RCF). Due to increasing RCF damages to wheels, rails and switches, materials with higher strength values are used or at least their implementation is considered. However, where is the strength limit ensuring the system partners are not suffering more damage? Thus, the basic experiences with that topic and actual developments are presented.
Literatur
1 K.Mädler, M.Bannasch: Werkstoffeinsatz in Schienenfahrzeugrädern – Alternativen und Grenzen, ZEVrail Glasers Annalen130 (2006), No. 2006-6, S. 2–9Search in Google Scholar
2 K.Mädler, A.Zoll, R.Heyder, M.Brehmer: Schienenwerkstoffe – Alternativen und Grenzen, ZEVrail Glasers Annalen132 (2008), No. 2008-11, S. 496–503Search in Google Scholar
3 DIN EN 13262: Eisenbahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Räder – Produktanforderungen, Dt. Fassung EN 13262: 2004, January 2006Search in Google Scholar
4 JIS E 5402-2005: Railway rolling stock — Solid wheel — Part 1: Quality requirements, August 2005Search in Google Scholar
5 GOST 10791-2004: All-rolled wheels. Specifications. July 2005Search in Google Scholar
6 AAR M107/ 208: Wheels, Wrought and Cast Carbon Steel, June 2006Search in Google Scholar
7 DIN EN 13674-1:2008-01: Bahnanwendungen – Oberbau – Schienen – Teil 1: Vignolschienen ab 46 kg/m, Januar 2008Search in Google Scholar
8 BN 918 277: Technische Lieferbedingungen Vollräder für Triebfahrzeuge und Wagen, Oktober 2008Search in Google Scholar
9 Deliverable report D4.2.5: Improved model for the influence of vehicle conditions (wheel flats, speed, axle load) on the loading and subsequent deterioration of rails, EU-Project INNOTRACK, Integrated Project (IP), Project No. TIP5-CT-2006-031415Search in Google Scholar
10 M.Zacher, G.Baumann, R.Le: Modelle zur Prognose von Rollkontaktermüdungsschäden an Schienen, EI-Eisenbahningenieur60 (2009), No. 7, S. 44–52Search in Google Scholar
11 V.Sauer, M.Zacher: Optimierung des Werkstoffeinsatzes von Rad und Schiene – Untersuchung zu verschiedenen Werkstoffen von Radprofilen, Untersuchungsbericht 09-P-11266-TTZ117-OWS-TP3 (Berechnungsverfahren), DB Systemtechnik, München (2010)Search in Google Scholar
12 D.Boulanger: Rail metallurgical developments to adress the changing needs of the railways, Proc. of the 6th World Congress on Railway Research (2003)Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Suche nach dem verborgenen Riss
- Der Rad-Schiene-Kontakt — Werkstoffeinsatz aus Systemsicht*
- Radsatzwellenbeschichtung in Theorie und Praxis
- Einsatz neuer Werkstoffe für die Weiche — Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders*
- Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
- Einfluss der Kollektivform bei der Korrosionsermüdung
- Two-Step Synthesis of Nano-Structured Carbon Phase
- Grundlagen eines Walzenverschleiß-Prüfstandes für Warmwalzen
- Tribologische Untersuchungen an PEEK- und Bronze-Basis-Werkstoffen
- Feasibility Study of Processing Natural Fiber Reinforced Plastic Composite by Injection Molding
- Assessment of Uncertainty in Modelled Ultrasonic Thickness Measurements
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Suche nach dem verborgenen Riss
- Der Rad-Schiene-Kontakt — Werkstoffeinsatz aus Systemsicht*
- Radsatzwellenbeschichtung in Theorie und Praxis
- Einsatz neuer Werkstoffe für die Weiche — Erfahrungen aus der Sicht des Anwenders*
- Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
- Einfluss der Kollektivform bei der Korrosionsermüdung
- Two-Step Synthesis of Nano-Structured Carbon Phase
- Grundlagen eines Walzenverschleiß-Prüfstandes für Warmwalzen
- Tribologische Untersuchungen an PEEK- und Bronze-Basis-Werkstoffen
- Feasibility Study of Processing Natural Fiber Reinforced Plastic Composite by Injection Molding
- Assessment of Uncertainty in Modelled Ultrasonic Thickness Measurements
- Vorschau/Preview
- Vorschau