Startseite Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Radsatzwellen — Anforderungen und Verwirklichung*

  • Franz Murawa
Veröffentlicht/Copyright: 28. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Auslegung, Gestaltung, Herstellung, Qualitätsüberwachung und Instandhaltung von Radsatzwellen wird durch die europäische Normung in engen Grenzen geregelt. Prinzipiell kann bei Führung eines Nachweises gleicher Sicherheit nach dem Stand der Technik von Normen abgewichen werden, die gegenwärtigen Tendenzen zeigen aber in die andere Richtung, d.h. zu stringenter Einhaltung der Normen. Die Möglichkeiten zu Innovationen, z.B. durch alternative Herstellverfahren sollten aber nicht gänzlich negiert werden. Gerade im Bestreben die Sicherheiten weiter zu steigern, werden derartige Konzepte im Hinblick auf einen umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Schienenverkehr wieder an Bedeutung gewinnen.

Abstract

Dimensioning, design, production, quality control and maintenance of axles is regulated by the European standardization in narrow borders. In principle can become with guidance of a proof of the same security according to the state of the art of norms deviated, however, the present trends evidence in the other direction, i.e. for stringent observance of the norms. However, the possibilities for innovations, e.g., by alternative manufacturing should not be negated totally. Just in the aspiration to increase further the securities, such conceptions will win in view of an environment-friendly and economic rail traffic again in importance.


*

Erweiterte Fassung des Beitrages im DVM-Bericht 677

Dipl.-Ing. Franz Murawa studierte von 1968 bis 1971 Allgemeinen Maschinenbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik an der FH Bochum. Danach nahm er eine Tätigkeit als Berechnungs- und Entwicklungsingenieur im Bereich Rollendes Bahnmaterial bei den Fried. Krupp Hüttenwerken/Krupp Stahl AG auf. Ab 1983 Konstruktionsleiter Nahverkehr bei den Schmiedewerken Krupp-Klöckner und ab 1988 Konstruktionsleiter Apparatebau bei der VSG. Von 1991 bis 1998 war er bei der VSG Leiter Radsatzkonstruktion Nahverkehr und Produktentwicklung. Seit 1998 ist er Leiter Entwicklung und Konstruktion beim Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH.


Literatur

1 A.Wöhler: Versuche zur Ermittlung der auf die Eisenbahnwagen-Achsen einwirkenden Kräfte und die Widerstandsfähigkeit der Wagen-Achsen, Zeitschrift für Bauwesen (1860), S. 583616Suche in Google Scholar

2 DIN EN 13103: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Laufradsatzwel- len – Konstruktions- und Berechnungsrichtlinie, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Suche in Google Scholar

3 DIN EN 13104: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Treibradsatzwellen – Konstruktionsverfahren, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Suche in Google Scholar

4 DIN EN 13261: Bahnanwendungen – Radsätze und Drehgestelle – Radsatzwellen – Produktanforderungen, Beuth-Verlag, Berlin (2011)Suche in Google Scholar

5 S.Füser, F.Murawa, C.Hochstrate, G.Bieker, T.Gerlach, M.Schwartze, M.Grab: Zur Dimensionierung von Radsatzwellen – eine Stellungnahme, ZEVrail Glasers Annalen131 (2007)Suche in Google Scholar

6 Fw 28.02.08: Achswellenberechnung für Laufradsätze mit Vollwellen, 8. Ausgabe (1960)Suche in Google Scholar

7 BN 918 275: Technische Lieferbedingungen, Radsatzwellen für Triebfahrzeuge und Wagen (2008)Suche in Google Scholar

8 M.Sander: Sicherheit und Betriebsfestigkeit von Maschinen und Anlagen, Springer-Verlag, Berlin (2008)Suche in Google Scholar

9 M.Kammerer: Essais en flexion rotative d’éprouvettes de grandes dimensions figurant des essieux de matériel roulant, Revue Général des CHEMINS DE FER (1964), S. 373385Suche in Google Scholar

10 DIN EN 15313: Bahnanwendungen - Im Betrieb befindliche Radsätze – Instandhaltung der Radsätze im eingebauten oder ausgebauten Zustand, Beuth-Verlag, Berlin (2010)Suche in Google Scholar

11 BN 421 022: Berechnung von Radsatzwellen für angetriebene Radsätze, Lastfälle, — DB-BZA München (1992)Suche in Google Scholar

12 J.Berg: Radsatz für Schienenfahrzeuge, insbesondere innengelagerter Radsatz mit Presssitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz, DE Pat.806970 (1951)Suche in Google Scholar

13 Specification-M 107/M-208: Wheels, Carbon Steel, Revision 2007, Association of American Railroads, Washington (2007)Suche in Google Scholar

14 W. W.Maxwell, J.Richards, J.Shaw: Improvements in wheelset assemblies to avoid fatigue cracking, Proc. of the 3. International Wheelset Congress, Sheffield (1969), S. 13/1-11Suche in Google Scholar

15 K.Hirakawa, K.Toyama, M.Kubota: The analysis and prevention of failure in railway axles, Int. J. Fatigue20 (1998), No. 2, S. 13514410.1016/S0142-1123(97)00096-0Suche in Google Scholar

16 F.Murawa, M.Winkler: Randschichtbehandelte Radsatzwellen. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Belastungsfähigkeit; EI-Eisenbahningenieur (58) 7/2007Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2011-04-01

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.110215/html
Button zum nach oben scrollen