Festigkeitsbewertung für Strukturen mit Verzinkungsrissen
-
Christian Versch
Kurzfassung
Im Zeitraum zwischen 2001 und 2005 wurden schwere Schäden an feuerverzinkten Stahlbauten festgestellt. Diese Schäden, Risse infolge flüssigmetallinduzierter Spannungsrisskorrosion (liquid metal embrittlement — LME), traten bei der Feuerverzinkung auf. Die Beurteilung der Standsicherheit dieser Konstruktionen ist aus mehreren Gründen nicht trivial. Der Einfluss des Erscheinungsbildes von LME-Rissen auf die Bruchzähigkeit und auf die rissvorantreibende Kraft, im Vergleich zu Ermüdungsrissen, ist ungewiss. Daher wurden Bruchmechanikversuche an C(T)-Proben mit LME-Rissen durchgeführt. Ein weiterer Punkt von besonderem Interesse ist der Plastizierungsgrad des Ligamentes Lr. Die LME-Risse treten häufig in den Stegen von Trägern, ausgehend von Teilkopfplatten oder Freischnitten, auf und an den Rissspitzen herrscht eine Mixed-Mode-Beanspruchung. Für diese Konstruktionsdetails existieren keine Näherungslösungen zur Bestimmung der lokalen Fließlast und auch die Identifizierung des Ligamentes ist nicht trivial. Der Ligament- Plastizierungsparameter Lr wird daher nach der Referenzspannungs- methode bestimmt, um künftig bruchmechanische Bewertungen auf der Basis linear-elastischer Berechnungen durchzuführen.
Abstract
In the period between 2001 and 2005 severe damages were found within components of hotdip galvanised steel structures. These damages — cracks due to liquid metal embrittlement (LME) — have been caused by the hot-dip galvanising. The assessment of structural integrity of those structures is not trivial for several reasons. The influence of the formation of LME-cracks on the fracture toughness and on the crack driving force, compared to fatigue cracks, is not well known. Hence, experimental investigations on C(T)-specimens with LME cracks have been carried out. Another point of special interest is the determination of the grade of plastification of the ligament Lr. The LME-cracks occur frequently in the web of girders, starting from half plates or from flame cut copes, and the crack tip is exposed to mixed mode loading conditions. For those details, limit load solutions do not exist and the determination of the ligament is nontrivial. The ligament yielding parameter Lr is verified with the reference stress method, to enable later on assessments with a linear-elastic calculation.
Literatur
1 M.Feldmann, D.Ulbrich, G.Breitschaft: Aktuelle Forschungsergebnisse zur Rissbildung in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen, DIBt Mitteilungen (2009), S. 78–84Suche in Google Scholar
2 R.P.Harrison: Assessment of the Integrity of Structures Containing Defects, CEGB Report R/H/R6-Rev-2, Central Electricity Generating Board, UK (1980)Suche in Google Scholar
3 DIN EN 1993-1-1:2005: Eurocode 3: Design of steel structures – Part 1-1: General Rules and Rules for Buildings, Beuth-Verlag Berlin (2005)Suche in Google Scholar
4 FKM-Richtlinie: Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile (2004)Suche in Google Scholar
5 M.Feldmann: Bericht zum AiF-ZUTECH-Projekt P766: Technologie- und Sicherheitsgewinn beim Feuerverzinken zum Ausbau der Marktposition des verzinkten Stahlbaus (P 766/20/2007/IGF-Nr. 265 ZBG), demnächstSuche in Google Scholar
6 ASTM E 1820-99: Standard Test Method for Measurement of Fracture Toughness, ASTM International, West Conshohocken, PA (1999)Suche in Google Scholar
7 ASTM E 561-98: Standard Test Method for K-R Curve Determination, ASTM International, West Conshohocken, PA (1999)Suche in Google Scholar
8 S. A.Laham: Stress Intensity Factor and Limit Load Handbook, British Energy Generation Ltd. (1998)Suche in Google Scholar
9 U.Zerbst, M.Schödel, S. E.Webster, R. A.Ainsworth: Fitness-for-Service Assessment of Structures Containing Cracks – A Workbook based on the European SINTAP/FITNET Procedure, Elsevier, Oxford (2007)Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Joachim Bergmann zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Review of 20 Years Research in Fatigue of High Pressure Loaded Components
- Ansätze für eine verteilte Komponenten- und Variantenabsicherung in der Gesamtfahrzeugerprobung
- Ermüdungslebensdauer von Baustahl unter komplexen Beanspruchungsabläufen am Beispiel des Stahles S460
- Risswachstumsverhalten der Aluminiumlegierung AlMg4.5Mn unter proportionaler und nichtproportionaler Schwingbelastung
- Prüfkonzept zur experimentellen Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von einsatzgehärteten Werkstoffzuständen
- Beurteilung von mehrachsig schwingbeanspruchten Schweißverbindungen in den IIW-Empfehlungen
- Design Optimization of Components Based on Material Mechanics Fatigue Concepts
- Festigkeitsbewertung für Strukturen mit Verzinkungsrissen
- Komplexe Materialprüfung und Schadensanalyse —
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Joachim Bergmann zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Review of 20 Years Research in Fatigue of High Pressure Loaded Components
- Ansätze für eine verteilte Komponenten- und Variantenabsicherung in der Gesamtfahrzeugerprobung
- Ermüdungslebensdauer von Baustahl unter komplexen Beanspruchungsabläufen am Beispiel des Stahles S460
- Risswachstumsverhalten der Aluminiumlegierung AlMg4.5Mn unter proportionaler und nichtproportionaler Schwingbelastung
- Prüfkonzept zur experimentellen Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von einsatzgehärteten Werkstoffzuständen
- Beurteilung von mehrachsig schwingbeanspruchten Schweißverbindungen in den IIW-Empfehlungen
- Design Optimization of Components Based on Material Mechanics Fatigue Concepts
- Festigkeitsbewertung für Strukturen mit Verzinkungsrissen
- Komplexe Materialprüfung und Schadensanalyse —
- Vorschau/Preview
- Vorschau