Prüfkonzept zur experimentellen Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von einsatzgehärteten Werkstoffzuständen
-
Andreas Kleemann
Kurzfassung
Für ein werkstoffmechanisches Dauerfestigkeitskonzept für einsatzgehärtete Bauteile sind experimentell abgesicherte Dauerfestigkeitswerte für die unterschiedlich aufgekohlten Werkstoffbereiche erforderlich. Bei den hier vorgestellten Untersuchungen wurden Rohrproben entwickelt, bei denen durch Niederdruckaufkohlen im Prüfquerschnitt vorausberechnete, homogene Kohlenstoffgehalte erzeugt wurden. Diese Werkstoffproben gestatten es, den Einfluss des Kohlenstoffgehaltes bzw. der Härte auf Dauerfestigkeit, Streuung und Mittelspannungsempfindlichkeit explizit experimentell zu ermitteln. Für die Ermüdungsversuche wurde an einen Innendruckprüfstand ein zweiter Druckübersetzer zur Erzeugung von statischem Außendruck adaptiert. Mit diesem Prüfkonzept kann das Spannungsverhältnis im Prüfquerschnitt der Rohrprobe frei eingestellt werden. Als Versuchswerkstoff wurde der Stahl 20MnCrB5 eingesetzt und Proben mit durch Aufkohlen erzeugten homogenen Kohlenstoffgehalten von 0,18%, 0,40%, 0,55% und 0,70% untersucht. Die Hauptbeanspruchungsrichtung in der druckbelasteten Probe ist senkrecht zur Hauptumformrichtung des Ausgangsmaterials (Stabstahl). Die ermittelten Dauerfestigkeiten zeigen keine Abhängigkeit von der Härte und sind maßgeblich beeinflusst durch die Wirkung von großen Einschlüssen.
Abstract
Fatigue data of material states with different carbon contents are necessary for calculation of carburized parts. Experimental results on the correlation of local material structure and local endurance are not available. Up to now only carburized notched specimens and components have been investigated. In this investigation a new tube specimen with homogenous carbon content in the wall resulting from carburization process was developed. Carbon contents of 0.18%, 0.40%, 0.55% und 0.70% in the thin wall tube specimen have been tested. Specimens were loaded with cyclic internal and monotonic external pressures. Special test rig with two pressure intensifier is introduced. With the aid of the cyclic internal and constant external pressure the whole Haigh-diagram with ratios of pressure or stress of R = ∞ until R = 0.5 could be covered. Main load direction in the tube specimen is perpendicular to the steel rods axis. Results obtained for the used 20MnCrB5 steel grade show the same endurance limit for different carbon contents or hardness, respectively, and are significantly affected by big non-metallic inclusions.
Literatur
1 E.Velten: Entwicklung eines Schwingfestigkeitskonzeptes zur Berechnung der Dauerfestigkeit thermochemisch randschichtverfestigter bauteilähnlicher Proben, TU Darmstadt, Dissertation (1984)Search in Google Scholar
2 Y.Murakami, S. M.Stanzl-Tschegg: Mechanism of fatigue failure in ultralong life regime, Proceedings of the International Conference on Fatigue in the Very High Cycle Regime 2001, Institute of Meteoro- logy and Physics, Physics Department, University of Agricultural Sciences (2001), S. 11–22Search in Google Scholar
3 K.Burkart, H.Bomas, H.-W.Zoch: Fatigue of notched case-hardened specimens of steel SAE 5120 in the VHCF regime and application of the weakest-link concept, International Journal of Fatigue33 (2011), No. 1, S. 59–6810.1016/j.ijfatigue.2010.07.006Search in Google Scholar
4 B.Hänel, E.Haibach, T.Seeger, G.Wirthgen, H.Zenner: FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen, VDMA Verlag GmbH, Frankfurt (2003)Search in Google Scholar
5 DIN EN ISO/IEC 17025: Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, Ausgabe: 2005–08Search in Google Scholar
6 P.Armitage, T.Colton: Encyclopedia of Biostatistics, John Wiley & Sons, New York (2005)10.1002/0470011815Search in Google Scholar
7 DIN 50 602: Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen, Ausgabe: 1985–09Search in Google Scholar
8 A.Diemar: Simulation des Einsatzhärtens und Abschätzung der Dauerfestigkeit einsatzgehärteter Bauteile, Bauhaus-Universität Weimar, Dissertation (2007)Search in Google Scholar
9 Y.Murakami, S.Kodama, S.Konuma: Quantitative evaluation of effects of non-metallic inclusions on fatigue strength of high strength steels – Part I: Basic fatigue mechanisms and evaluation of correlation between the fatigue fracture stress and the size and location of non-metallic inclusions, International Journal of Fatigue11 (1989), No. 5, S. 291–29810.1016/0142-1123(89)90054-6Search in Google Scholar
10 O. R.Lang: Dimensionierung komplizierter Bauteile aus Stahl im Bereich der Zeit- und Dauerfestigkeit, Zeitschrift Werkstofftechnik10 (1979), No. 1, S. 24–2910.1002/mawe.19790100108Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Joachim Bergmann zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Review of 20 Years Research in Fatigue of High Pressure Loaded Components
- Ansätze für eine verteilte Komponenten- und Variantenabsicherung in der Gesamtfahrzeugerprobung
- Ermüdungslebensdauer von Baustahl unter komplexen Beanspruchungsabläufen am Beispiel des Stahles S460
- Risswachstumsverhalten der Aluminiumlegierung AlMg4.5Mn unter proportionaler und nichtproportionaler Schwingbelastung
- Prüfkonzept zur experimentellen Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von einsatzgehärteten Werkstoffzuständen
- Beurteilung von mehrachsig schwingbeanspruchten Schweißverbindungen in den IIW-Empfehlungen
- Design Optimization of Components Based on Material Mechanics Fatigue Concepts
- Festigkeitsbewertung für Strukturen mit Verzinkungsrissen
- Komplexe Materialprüfung und Schadensanalyse —
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Joachim Bergmann zum 65. Geburtstag
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Review of 20 Years Research in Fatigue of High Pressure Loaded Components
- Ansätze für eine verteilte Komponenten- und Variantenabsicherung in der Gesamtfahrzeugerprobung
- Ermüdungslebensdauer von Baustahl unter komplexen Beanspruchungsabläufen am Beispiel des Stahles S460
- Risswachstumsverhalten der Aluminiumlegierung AlMg4.5Mn unter proportionaler und nichtproportionaler Schwingbelastung
- Prüfkonzept zur experimentellen Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von einsatzgehärteten Werkstoffzuständen
- Beurteilung von mehrachsig schwingbeanspruchten Schweißverbindungen in den IIW-Empfehlungen
- Design Optimization of Components Based on Material Mechanics Fatigue Concepts
- Festigkeitsbewertung für Strukturen mit Verzinkungsrissen
- Komplexe Materialprüfung und Schadensanalyse —
- Vorschau/Preview
- Vorschau