Startseite Rissvermeidung durch Ti-Zusatz beim Laserschweißen eines Chromstahles mit einer Nickellegierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Rissvermeidung durch Ti-Zusatz beim Laserschweißen eines Chromstahles mit einer Nickellegierung

  • Ahmet Karaaslan
Veröffentlicht/Copyright: 28. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Aufbau und den Eigenschaften von Laserschweißverbindungen des Chromstahls X 20 Cr 13 mit der Nickellegierung NiCr 20 TiAl. Die Laserschweißungen wurden mit und ohne Zusatzwerkstoff durchgeführt. Zur Gefüge- und Eigenschaftsbeeinflussung der Schmelzzone wurde als Zusatzwerkstoff Titan eingesetzt. Die Eigenschaftscharakterisierung an den Versuchsschweißungen erfolgte mittels Kleinlasthärteprüfung nach Vickers. Im Bereich der Schmelzzone und der Wärmeeinflusszonen erfolgten die Gefügeuntersuchungen am Rasterelektronenmikroskop (REM). Die chemische Zusammensetzung des Schweißgutes wurde mittels EDX-Analyse bestimmt. Die Auswirkung der Elemente der miteinander verschweißten Werkstoffe auf die Schmelzzone wurde mithilfe thermodynamischer Berechnungen abgeschätzt.

Abstract

The present contribution highlights the welding procedure with and without filler material and the properties of laser welding of a high alloyed Chromium steel with a Nickel alloy. Characterization of the test weld properties has been carried out by Vicker's hardness measurements. Investigations of the microstructure of the weld seam and HAZ have been realized by scanning electron microscopy and light microscopy and the chemical compositon of the weld seam has been determined by EDX-analysis. During welding with Titanium as filler material hot cracking could be avoided, while cracking appeared in the weld centerline during welding without filler material.


Dipl.-Ing. Dr. mont. Ahmet Karaaslan, geb. 1968, studierte von 1986 bis 1990 Metallurgie und Werkstofftechnik an der Technischen Universität Yildiz in Istanbul, Türkei, und promovierte 1999 am Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung der Montanuniversität Leoben, Österreich. Seit 1999 ist er an der Technischen Universität Yildiz in der Sektion Werkstofftechnik tätig.


Literatur

1 S.Anik, L.Dorn: Schweißeignung metallischer Werkstoffe, Deutscher Verlag für Schweißtechnik, DVS-Verlag, Düsseldorf (1995), S. 226Suche in Google Scholar

2 H.Höhn, A.Bottke: Schweißtechnik15 (1965), No. 1965, S. 492Suche in Google Scholar

3 J.Schubert, K.Rößler: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1978, S. 77.Suche in Google Scholar

4 S.Klingauf: Schweißen und Schneiden32 (1980), No. 1980, S. 258Suche in Google Scholar

5 K. A.Ebert: Schweißen und Schneiden20 (1968), No. 1968, S. 64Suche in Google Scholar

6 S.Anik, L.Dorn: Schweißen und Schneiden34 (1982), No. 1982, S. 530Suche in Google Scholar

7 J.Schuster: Schweißen und Schneiden44 (1992), No. 1992, S. 153Suche in Google Scholar

8 R.Pense, A.Stout: Schweißen und Schneiden25 (1973), No. 1973, S. 153Suche in Google Scholar

9 H.Herz, K.Iversen, B.Strefelhagen: DVS-Verlag, Düsseldorf (1978)Suche in Google Scholar

10 K.Fromm: Schweißen und Schneiden27 (1975), No. 1975, S. 216Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2008-05-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100884/html
Button zum nach oben scrollen