Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
-
Rüdiger Heim
, Marc Wallmichrath , Andreas Herbert und Ivo Krause
Kurzfassung
Seit Anfang der 80er Jahre haben sich die Methoden der zweiaxialen Raderprobung zu einem weitgehend anerkannten Standard in der Laborsimulation entwickelt. Gegenüber anderen Verfahren vereinigt die Zweiaxiale Radprüfeinrichtung (ZWARP) die Vorteile der kompletten Baugruppeninteraktion sowie realitätsnaher Last-Zeit-Funktionen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die wesentlichen Charakteristika in der ZWARP-Erprobung von Rädern bzw. Radsätzen von Straßen- und Schienenfahrzeugen sowie den Aufbau der Prüfeinrichtungen. Die Nutzung standardisierter Lastprogramme als ein maßgebliches Konzept wird erklärt und bewertet. Ab—schließend werden die Merkmale der neuen, aktuell im Fraunhofer LBF entwickelten Generation einer vollkinematischen Simulationsumgebung für die Räderprüfung vorgestellt.
Abstract
Since early 1980's the BiAxial Wheel Fatigue test has been developed to an established standard for lab based simulation. Compared to other procedures the BiAx Wheel Fatigue test has advantages by using the complete tire-wheel assembly as well as realistic load-time histories. This paper is dealing with the specific characteristics of testing wheels and wheel sets of automotive and rail vehicles as well as the design of the test machines. The basic concept of using standardized load files is presented and evaluated. Finally the features of the new generation test machine are presented which is currently being developed at Fraunhofer LBF.
Literatur
1 V.Grubisˇic´: General Aspects and Criteria for Fatigue Evaluation of Wheels, Report No. TB-204, Fraunhofer LBF (1994)Suche in Google Scholar
2 M.Arkenbosch, G.Mom, J.Nieuwland: Das Auto und sein Fahrwerk, Band 1 und 2, Motorbuch Verlag, Stuttgart (1992)Suche in Google Scholar
3 H.-H.Braess, U.Seiffert (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg, Braunschweig (2000)10.1007/978-3-322-93873-2Suche in Google Scholar
4 R.Gasch, K.Knothe: Strukturdynamik – Band 1 – Diskrete Systeme, Springer, Berlin (1987)Suche in Google Scholar
5 G.Fischer, V.Grubisˇic´, J.Klock: The biaxial wheel test facility for testing the durability life of automotive wheels, their hubs and bearings, Fraunhofer LBF – Technical Note No. 94/86e, Darmstadt (1986)Suche in Google Scholar
6 G.Fischer, V.Grubisˇic´: Bemessungskriterien zum Leichtbau von Rädern, VDI Berichte Nr.1224 (1995)Suche in Google Scholar
7 R.Heim, G.Fischer, C. M.Sonsino: Early stage rig testing for durability approval, SAE Paper 2006-01-0116 (2006)10.4271/2006-01-0116Suche in Google Scholar
8 A.Büter, K.Bolender: Hochfeste Kunststoffstrukturen – Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound (SMC), DVM-Tag 2007 – Reifen, Räder, Naben, Bremsen, Berlin (2007)Suche in Google Scholar
9 M.Jeschor: Ein neues Verfahren zur Bewertung von Runflat-Reifen – Ein Beitrag zum reserveradlosen PKW, Dissertation TU Dresden (2005)Suche in Google Scholar
10 R.Heim, I.Krause, S.Weingärtner: Runflat-technology and its impact on design and durability of wheels, SAE Paper 2007-01-1532 (2007)10.4271/2007-01-1532Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau