Startseite Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC

Herrn Prof. Dr.-Ing. V. Grubišić zum 75. Geburtstag gewidmet
  • Andreas Büter , Katrin Jaschek , Oliver Türk und Martin Rudolf Schmidt
Veröffentlicht/Copyright: 26. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Fahrzeugräder sind höchstbeanspruchte Sicherheitskomponenten, deren Fertigungsqualität regelmäßig überprüft und deren Betriebsfestigkeit experimentell nachgewiesen werden muss. Unsicherheiten bei der Übertragung der für Metall abgeleiteten Prüfverfahren auf Kunststoffe, kombiniert mit der Tatsache, dass Kunststoffe im Vergleich zum Metall sehr unterschiedliche Versagensmechanismen aufweisen, sind Grund dafür, dass sich Kunststoffräder bisher noch nicht etablieren konnten. Daher soll hier auf der Basis erster experimenteller Untersuchungen an Pkw-Hybridrädern mit Felgen aus faserverstärkten Kunststoffen gezeigt werden, wie über die Eigenschaft der Schadenstoleranz ein Betriebsfestigkeitsnachweisversuch an Kunststoffrädern durchgeführt werden könnte.

Abstract

Vehicle Wheels are highly loaded safety relevant components. Their production quality has to be controlled regularly and their fatigue resistance has to be evaluated experimentally. Uncertainties in the transfer of test procedures developed for metallic materials to plastics, combined with the fact that plastics show quite different failure mechanisms compared to metals, are the reason that plastic wheels could not establish themselves up to now. First experimental investigations of automotive hybrid wheels with rims made of fibre-reinforced compounds are showing in the present contribution how the fatigue resistance of plastic wheels can be approved using the property of failure tolerance.


Dr.-Ing. Andreas Büter studierte Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen. Von 1993 bis 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturmechanik des DLR Braunschweig. 2002 wechselte er an das Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) der FhG in Darmstadt und war zunächst als Leiter des Geschäftsfeldes Systeme und Zuverlässig- keit tätig. Derzeit ist er Leiter des Kompetenzcenters Betriebsfester Leichtbau.

Dipl.-Ing. Katrin Jaschek absolvierte eine Ausbildung als Mathematisch-technische Assistentin bei der Hoechst AG. Anschließend studierte sie an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen und Konstruktiver Ingenieurbau. Seit 2004 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) der FhG in Darmstadt. Dort ist sie im Kompetenzcenter Betriebsfester Leichtbau tätig und beschäftigt sich mit Analytisch-Empirisch-Numerischen Berechnungsverfahren. 2007 übernahm sie die Gruppenleitung für „Berechnug im Leichtbau‟.

Dr. Oliver Marcus Türk, geb. 1968 studierte Chemie an der Universität Kaiserslautern und promovierte in Pyhsikalischer Chemie. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig bis er 1999 in die Naturin GmbH & Co. KG, Weihnheim/Bergstraße eintrat und dort im Bereich Forschung und Entwicklung Kollagen als Entwicklungschemiker arbeitete. 2002 wechselte er zur PolyntT GmbH & Co. KG, Miehlen/Taunus, wo er die Leitung Forschung udn Entwicklung und das QS und Marketing übernahm. Derzeit ist er Leiter Market Development Compounds bei Polynt S.p.A., Brembate, Italien. 2006 erhielt er den 1. Preis der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe (AVK) für das innovativste Produkt des Jahres.

Dipl.-Ing. Martin Rudolf Schmidt, geb. 1960, studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH). Nach seinem Diplom war er 7 Jahre als Konstrukteur in der Industrie tätig, danach als freiberuflicher Maschinenbauingenieur. Seit 2002 ist er mit der Entwicklung einer Pkw-Felge aus faserverstärkten Kunststoffen beschäftigt.


Literatur

1 Internet: http://www.lrz-muenchen.de/∼p3001gu/webserver/webdata/index.htm Fachhochschule München, medien%LEHRE % Prof. Dr. Horoschenkoff, FB 03 (2004)Suche in Google Scholar

2 Flemming, Ziegmann Roth: Faserverbundbauweisen – Fasern und Halbzeuge, Springer Verlag, Heidelberg (1996)10.1007/978-3-642-61432-3Suche in Google Scholar

3 Flemming, Ziegmann, Roth: Faserverbundbauweisen – Halbzeuge und Bauweisen, Springer Verlag, Heidelberg (1996)10.1007/978-3-642-61432-3Suche in Google Scholar

4 Flemming, Ziegmann, Roth: Faserverbundbauweisen – Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix, Springer Verlag, Heidelberg (1998)10.1007/978-3-642-58371-1Suche in Google Scholar

5 N. N.: Latest Advancements of Applied Composite Technology, SAMPE EUROPE, 2006Suche in Google Scholar

6 R.Kleebaur: Verbundwerkstoffe in der Luft- und Raumfahrt: Zeitalter der Hightech-Werkstoffe, Planet Aerospace 3/2007 (www.planet-aerospace.com)Suche in Google Scholar

7 O.Fersen: Ein Jahrhundert der Automobiltechnik – Nutzfahrzeuge, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1987Suche in Google Scholar

8 A.Herbert, G.Fischer: Ableitung von Bemessungsdaten und Versuchsprogrammen für neuentwickelte Räder von Nutzfahrzeugen, Proceedings rad.tech, München, TÜV Süddeutschland (2002) Paper 5, URL: http://www.tuev-sued.de/mobilitaet/fahrzeugtechnik/images/Herbert.pdfSuche in Google Scholar

9 J. J.Gerharz, D.Schütz: Schriftumsrecherche zum Festigkeitsverhalten von Faserverbundwerkstoffen, LBF-Bericht (zwei Bände)TB145 (1979)Suche in Google Scholar

10 J. J.Gerharz, P.Mattheij, H.Huth: Werkstoffkennwerte für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Faserverbundbauteilen, DGLR- Bericht91–01 (1991), S. 185205Suche in Google Scholar

11 H.Huth: Vorgehensweise beim Betriebsfestigkeitsnachweis für Faserverbundbauteile, Tagungsband der 25. Int. AVK-Tagung, Berlin (1993), S. B10-1 – B10-8Suche in Google Scholar

12 H.Huth, J. J.Gerharz, P.Mattheij: Auswirkung von Kerben und Impactschäden auf die Betriebsfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen, DVM-Bericht Mit Kerben leben, Koblenz (2000)Suche in Google Scholar

13 A.Berg-Pollack, P.Gumnior, C. M.Sonsino, H.Hanselka: Betriebsfeste Auslegung hochbelasteter Kunststoffbauteile, Polymer Forschung Darmstadt1 (2003), 5051Suche in Google Scholar

14 K.Bolender, A.Büter, J. J.Gerharz: Entwicklung eines einfachen numerischen Bemessungswerkzeuges zur Bewertung mehraxial beanspruchter kurzfaserverstärkter Kunststoffe, Kongress Intelligente Leichtbau Systeme, ILS 2005, Hildesheim (2005)Suche in Google Scholar

15 N. N.ErgänzendeAuswertung zu früheren Untersuchungen des Schwingfestigkeitsverhaltens von GFK-Stäben, LBF-Bericht5864 (1987)Suche in Google Scholar

16 Flemming: Vergleich der mechanischen Eigenschaften und des Umformverhaltens zwischen gerichteten kurz- und langfaserverstärkten Thermoplasten, Dissertation, TU München (1993)Suche in Google Scholar

17 I.Krause: Impact-Behaviour of Composites in Flight Structures, Vortrag Bastart, Travemünde (1987)Suche in Google Scholar

18 H.Bansemir, S.Emmerling: Fatigue Substantiation and Damage Tolerance Evaluation of Fiber Composite Helicopter Components, AVT Panel, Corfu, Greece (1999)Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2008-02-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100857/pdf
Button zum nach oben scrollen