Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
-
Nicolas Weigel
Kurzfassung
Die Simulation von Prüfständen und insbesondere von Baugruppen und Gesamtfahrzeugen auf Prüfständen durch Kopplung von Mehrkörpersimulation mit Modellen für Regelung und Aktuatorik leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklungszeitverkürzung.
In diesem Beitrag wird ein Kooperationsprojekt vorgestellt, in dem ein Co-Simulationsmodell für die beweglichen Massen sowie die Regelung und Hydraulik eines Gesamtfahrzeugprüfstands erstellt wurde. Es wird sowohl auf die Validierung des Fahrzeugmodells durch Straßenmessungen als auch auf die Identifikation und Validierung des Prüfstandsmodells einschließlich Servohydraulik und Regelung eingegangen.
Abstract
Simulation of test rigs and especially of vehicle parts or complete vehicles on test rigs by combining multi-body simulation with models for control and hydraulics permits a major reduction of product development time expense.
This paper presents such a co-simulation model for a full vehicle test rig. The validation of the vehicle model by means of test track measurements as well as identification and validation of the test rig model (including hydraulics and control) is discussed.
Literatur
1 V.Sing: Set up of an Automotive Test Rig in Simpack, Simpack User Meeting (2001)Suche in Google Scholar
2 V.Sing: Ermittlung von Belastungsdaten durch rechnerische Simulation von straßenunebenheitserregten Schwingungen, VDI-Bericht1350 (1997)Suche in Google Scholar
3 M.Speckert, K.Dreßler, H.Mauch, A.Lion, G. J.Wierda: Simulation eines neuartigen Prüfsystems für Achserprobungen durch MKS-Modellierung einschließlich Regelung, VDI-Bericht1900 (2005), S. 227 ff.Suche in Google Scholar
4 L.Kaps, A.Lion, F.Stolze, G.Zhang: Ganzheitliche Analyse von Fahrzeugprototypen mit Hilfe von virtuellen Fahrzeugmodellen und virtuellen Prüfgeländen, VDI-Bericht1701 (2002), S. 653 ff.Suche in Google Scholar
5 M.Jeschor: Ein neues Verfahren zur Bewertung von Runflat-Reifen, Dissertation, TU Dresden (2005)Suche in Google Scholar
6 S.Dronka: Zur Einbindung aktiver hydraulischer Elemente in Simpack, Simpack-News 2, No. 2, S. 7–9Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau