Startseite Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*

Simulation bei mechanisch beanspruchten Motorbauteilen unter Berücksichtigung von Alterungsvorgängen
  • Robert J. A. Ehart , Peter Nefischer und Wilfried Eichlseder
Veröffentlicht/Copyright: 28. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Ausgehend von Zugversuchen an Proben aus Aluminium-Zylinderköpfen wird das plastische Verhalten des Werkstoffes in Abhängigkeit vom Alterungszustand ermittelt. Nach einer Kalibrierung des Alterungsmodelles von Shercliff und Ashby für die Streckgrenze wird eine User Subroutine im FE-Solver Abaqus verwendet, um eine alterungsabhängige kinematische Verfestigung zu beschreiben. Diese wird für die Simulation von alterungsabhängigen thermomechanischen Zyklen eines Vierzylindermotors verwendet. Es werden das Stabilisierungsverhalten der Hysteresen, der Einfluss von Kriechen sowie der Grad der Dehnungsbehinderung untersucht. Schließlich erfolgt eine Lebensdauerabschätzung auf Basis von entsprechend motornah geführten TMF-Versuchen.

Abstract

Based on tensile tests of specimens from aluminium-cylinderheads the plastic behaviour is determined for different stages of ageing. After a calibration of the ageing model of Shercliff and Ashby for the yield stress, a user subroutine is utilized to describe the age-dependent kinematic hardening in the FE-code Abaqus. Age dependent thermomechanical cycles of a complete four-cylinder diesel- engine are simulated and the stabilization of the hystereses, the influence of creep and the degree of mechanical constraint are investigated. Finally a lifetime prediction is performed on the basis of TMF tests under conditions comparable to engine service.


*

Dieser Beitrag erschien bereits im DVM-Bericht 133 — Betriebsfestigkeit in der virtuellen Produktentwicklung.

Dr. Robert Ehart, Jahrgang 1970, studierte an der Technischen Universität Wien bis 1994 Technische Physik und promovierte dort 1998 Sub Auspiciis Praesidentis Rei Publicae. Seit 1999 arbeitet er in der Simulationsabteilung der BMW Dieselmotorenentwicklung in Steyr und leitet seit 2006 die Gruppe Festigkeits- und Lebensdauerberechnung.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Nefischer, Jahrgang 1962, studierte an der Technischen Universität Wien bis 1986 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Verkehrstechnik. Nach Stationen bei der Steyr-Daimler-Puch AG und bei der Audi AG ist Dr. Nefischer seit 1996 in der BMW Dieselmotorenentwicklung in Steyr und leitet dort nach verschiedenen Aufgaben seit 2006 die Konstruktion.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wilfried Eichlseder, Jahrgang 1956, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Graz. 1981 trat er in die Steyr-Daimler-Puch AG als Finite Elemente Berechner ein, hatte dann verschiedene Positionen im Bereich der Forschung und des Engineerings inne, zuletzt als Leiter des Engineerings und Technologie Zentrum Steyr. 1999 wurde er an die Montanuniversität Leoben berufen, wo er heute Leiter des Institutes für Allgemeinen Maschinenbau ist. Seit 2001 leiter er auch das Christian-Doppler-Labor für Betriebsfestigkeit.


Literatur

1 P.Nefischer, F.Steinparzer, H.Kratochwill, G.Steinwender: Neue Ansätze bei der Lebensdauerberechnung von Zylinderköpfen, 12. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik (2003)Suche in Google Scholar

2 R. J. A.Ehart, P.Nefischer: Fatigue analysis of engine components including the heat treatment process, Proc. of the Fifth World Congress on Computational Mechanics – WCCM V (2002), Vienna, Austria, http://wccm.tuwien.ac.atSuche in Google Scholar

3 H. R.Shercliff, M. F.Ashby: Process model for age hardening of aluminium alloys I – The Model, Acta metal. Mater.38 (1990), No. 10, S. 1789180210.1016/0956-7151(90)90291-NSuche in Google Scholar

4 H. R.Shercliff, M. F.Ashby: Process model for age hardening of aluminium alloys II – Applications of the model, Acta metal. Mater.38 (1990), No. 10, S. 1803181210.1016/0956-7151(90)90292-OSuche in Google Scholar

5 Hibbitt, Karlsson & Sorensen: ABAQUS/Standard User's Manual Vol. I-III (2003)Suche in Google Scholar

6 R.Minichmayr: Simulation der Dauerfestigkeit eines Aluminiumzylinderkopfes mit dem Einfluss von Temperatur, Eigenspannungen und Gussgefüge, Diplomarbeit Montanuniversität Leoben (2002)Suche in Google Scholar

7 R.Minichmayr, W.Eichlseder: Lebensdauerberechnung von Gussbauteilen unter Berücksichtigung des lokalen Dendritenarmabstandes und der Porosität, Gießerei (2003), No. 5, S. 70–75Suche in Google Scholar

8 F. H.Norton: The creep of steels at high temperatures, McGraw-Hill, New York (1929)Suche in Google Scholar

9 M.Riedler: TMF von Aluminiumlegierungen – Methodikfindung zur Simulation von thermomechanisch beanspruchten Motorbauteilen aus Aluminiumlegierungen, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe5 (2005), ISBN 3-18-371805-7Suche in Google Scholar

10 M.Riedler, G.Winter, R.Minichmayr, W.Eichlseder: Mechanical Strength of LCF and TMF loaded metallic engineering components with respect to various influences, Fatigue 2006, Atlanta, USA (2006)Suche in Google Scholar

11 M.Riedler, R.Minichmayr, G.Winter, W.Eichlseder: Thermo-mechanical fatigue lifetime assessment with damage-parameters, energy-criterions and cyclic-J-integral concepts, ECF16, Alexandroupolis, Greece (2006)Suche in Google Scholar

12 M. A.Miner: Cumulative damage in fatigue, Trans. ASME Journal of Applied Mechanics12 (1945), No. 1945, S. A159-A164Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2007-09-01

© 2007, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100835/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen