Startseite Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale

  • A. Heyn und M. Goebel
Veröffentlicht/Copyright: 31. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Korrosionsbeständigkeit von Schneidwaren wird derzeit noch in einem zyklischen Auslagerungsversuch mit anschließender visueller Bewertung geprüft. Neben der langen Versuchsdauer und unspezifischen Prüfung kommt es teilweise auch zu falschen Prüfaussagen. Durch die Anwendung und Weiterentwicklung einer elektrochemischen Untersuchungsmethodik, die speziell den Beginn von Lochkorrosion in sehr kurzer Zeit detektiert, steht ein neues Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahren zur Verfügung, das gegenüber den bisherigen Prüfverfahren erhebliche Vorteile bietet.

Abstract

The corrosion resistance of cutting products is currently determined by cyclic exposure testing with subsequent visual examination. Due to its long testing time and the unspecific approach it is unsatisfactory and often leads to incorrect testing results. By means of electrochemical testing, which especially detects the initiation process of pitting corrosion within very short times, a novel short-term corrosion testing method is available, which negates the present disadvantages.


Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Heyn, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Werkstoff- und Fügetechnik und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Dipl.-Phys. Michael Goebel, Institut für Werkzeugforschung und Werkstoffe der Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V., Remscheid


Literatur

1. DIN EN ISO 8442-1:1998-03: Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1998Suche in Google Scholar

2. Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (Hrsg.): Güte- und Prüfbestimmungen RAL-RG 604: Spülmaschinenfestigkeit von Essbestecken. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 1983Suche in Google Scholar

3. Heyn, A.; Göllner, J.: Das elektrochemische Rauschen in der Korrosionsprüfung: Bestimmung kritischer Lochkorrosionstemperaturen. Materials and Corrosion58 (2007) 12, S. 95396010.1002/maco.200704088Suche in Google Scholar

4. Goebel, M.; Heyn, A.: Entwicklung eines Kurzzeit-Korrosionsprüfverfahrens für Schneidwaren und Tafelgeräte mittels Rauschanalyse elektrochemischer Signale. Abschlussbericht zum AiF-Vorhaben AiF-Nr. 206 ZBG, 2008Suche in Google Scholar

5. Bierwirth, M.; Göllner, J.; Heyn, A.: Der Faktor Zeit bei der Ausbildung und Entwicklung der Passivschicht an der Atmosphäre. Materials and Corrosion58 (2007) 12, S. 94695210.1002/maco.200704087Suche in Google Scholar

6. Heyn, A.; Burkert, A.; Göllner, J.: Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Initiierung örtlicher Korrosion. Proc. Conf. 3-Länder-Korrosionstagung: Korrosion nichtrostender Stähle – auf die Oberfläche kommt es an!, 24.-25.04.08, Wien/A,Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-31
Erschienen im Druck: 2009-06-01

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.110020/html
Button zum nach oben scrollen