Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
-
J. Kohlscheen
and U. Schunk
Kurzfassung
Früswerkzeuge aus Hartmetall und Schnellarbeitsstahl werden heute meist mit einer TiAlN-Hartstoffbeschichtung zum Zwecke der Standzeiterhühung eingesetzt. Dies ermüglicht hühere Schnittgeschwindigkeiten als beispielsweise mit konventionellem Titannitrid (TiN) aufgrund der hüheren Oxidationsbestündigkeit und Schichthürte. Jedoch steigen die Anforderungen in der Fertigung stündig (z. B. durch Trockenbearbeitung). Daher werden kontinuierlich neue Hochleistungsschichten entwickelt. In diesem Beitrag werden Bearbeitungsversuche von weichen und gehürteten Werkstoffen mit verschiedenen Werkzeugen vorgestellt. Als zu zerspanende Werkstoffe kamen hüherlegierte Werkstoffe wie 40CrMnNiMo8-6-4 (vergüteter Formstahl) und X6CrNiMoTi17-12-2 (rostbestündiger Stahl) zum Einsatz, die hohe Anforderungen an die Werkzeuge stellen. Durch neu entwickelte Hartstoff-Schichten kann prinzipiell eine Standzeiterhühung der Werkzeuge erreicht werden. Es wird jedoch auch gezeigt, dass die etablierten TiAlN-Schichten in vielen Füllen nach wie vor gut geeignet sind.
Abstract
Milling tools made of solid carbide and high speed steel are often used with a TiAlN hard coating leading to prolonged tool-life. By using these coatings, higher cutting speeds as compared to conventional titanium nitride (TiN) can be realised. This is mainly due to higher oxidation resistance and hardness. However, the demands in production are constantly increasing (e. g. due to dry machining). Therefore new high performance coatings are constantly being developed. We present machining tests of soft and hard steels with different tools. Among the materials chosen were highly alloyed, difficult to machine steels like 40CrMnNiMo8-6-4 (forming steel) and X6CrNiMoTi17-12-2 (corrosion resistant steel). In principle, newly developed coatings can lead to better tool performance. However, established coatings like TiAlN still perform reasonably well.
Literatur
1. Steffens, H. D.; Wilden, J. (Hrsg.): Moderne Beschichtungsverfahren. DGM Verlag, Oberursel, 1996, S. 307–320Search in Google Scholar
2. Erkens, G.; Cremer, R.; Hamoudi, T.; Bouzakis, K. D.; Mirisidis, I.; Hadjiyiannis, S.; Skordaris, G.; Asimakopoulos, A.; Kombogiannis, S.; Anastopoulos, J.; Efstathiou, K.: Properties and performance of high aluminum containing (Ti, Al)N based supernitride coatings in innovative cutting applications. Surf. Coat. Technol.177–178 (2004), S. 727–73410.1016/j.surfcoat.2003.08.013Search in Google Scholar
3. Jehn, H. A.: Multicomponent and multiphase hard coatings for tribological applications. Surf. Coat. Technol.131 (2000), S. 433–44010.1016/S0257-8972(00)00783-0Search in Google Scholar
4. Holubar, P.; Jilek, M.; Sima, M.: Present and possible future applications of superhard nanocomposite coatings. Surf. Coat. Technol.133–134 (2000), S. 145–15110.1016/S0257-8972(00)00956-7Search in Google Scholar
5. Böhlke, W.: Hartmetall – ein moderner Hochleistungswerkstoff. Mat.-wiss. u. Werkstofftech.33 (2002), S. 575–58010.1002/1521-4052(200210)33:10<575::AID-MAWE575>3.0.CO;2-1Search in Google Scholar
6. Derflinger, V.; Schütze, A.; Ante, M.: Mechanical and structural properties of various alloyed TiAlN-based hard coatings. Surf. Coat. Technol.200 (2006), S. 4693–470010.1016/j.surfcoat.2005.02.065Search in Google Scholar
7. Moa, J.; Zhua, M.; Leia, B.; Lenga, Y.; Huanga, N.: Comparison of tribological behaviours of AlCrN and TiAlN coatings – Deposited by physical vapor deposition. Wear263 (2007) 7–12, S. 1423–1429Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*