Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
-
M. Häußinger
, J. Paulus , T. Kaiser and J. Gegner
Kurzfassung
Die Thermografie gewinnt heute in vielen industriellen Anwendungen an Bedeutung. Auch im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoff- und Bauteilprüfung wird dieses Verfahren zunehmend eingesetzt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, das Potenzial der Thermografie als Methode der Qualitätskontrolle von Stählen zu testen und zu bewerten. Es wurden Referenzkörper mit definierten Fehlstellen hergestellt und geprüft. Dreidimensionale transiente Wärmeberechnungen mithilfe der Finite-Elemente-Methode erlauben einen Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit den Vorhersagen der Simulation. Es erfolgte eine Parametrierung von fehler- und anregungsspezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Veränderung von Defekttiefenlage oder Wärmequelle. Grenzen des Prüfverfahrens wurden abgeleitet. Die Untersuchungen bestätigen die Eignung der Thermografie für Fehler mit über 0,5 mm Größe bis zu 3 mm unter der Oberfläche.
Abstract
Thermography today gains in importance in many industrial applications. Furthermore, this technique is increasingly used in the field of non-destructive material- and component testing. The aim of this work is to check and evaluate the potential of thermography as method of quality control of steel. Reference bodies with defined defects were prepared and tested. Three-dimensional transient heat calculations by means of the finite element methods enable a comparison of the experimental results with the predictions of the simulation. A parameterisation of defect and stimulation specific characteristics was carried out like, for instance, the variation of defect depth or heat source. Limitations of the test procedure were deduced. The investigations confirm the applicability of thermography on defects of sizes larger than 0.5 mm and up to 3 mm below the surface.
Literatur
1. Häußinger, M.: Machbarkeitsuntersuchung einer zerstörungsfreien Materialprüfung an Stählen mittels Thermographie. Diplomarbeit, Fachhochschule Schweinfurt, 2008Search in Google Scholar
2. Bauer, N.: Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie – Zerstörungsfreie Prüfung mit Bildverarbeitung. Fraunhofer-Allianz Vision, Erlangen, 2005Search in Google Scholar
3. Gegner, J.: Komplexe Diffusionsprozesse in Metallen – Experimentelle Analyse und mathematische Simulation der Randentkohlung und Gasaufkohlung, inneren Oxidation und Sauerstoffsegregation an Metall-Oxid-Phasengrenzen. expert Verlag, Renningen, 2006Search in Google Scholar
4. Baehr, H. D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung. Springer-Verlag, Berlin, 2008Search in Google Scholar
5. Steinke, P.: Finite-Elemente-Methode – Rechnergestützte Einführung. Springer-Verlag, Berlin, 2007Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*