Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
-
M. Klemenz
and V. Schulze
Kurzfassung
Kugelstrahlen ist ein mechanisches Oberflüchenbehand-lungsverfahren zur gezielten Verfestigung und Einbringung eines Druckeigenspannungszustands in die Randschicht schwingend beanspruchter Bauteile. Dies wirkt der Entstehung und Ausbreitung von Rissen entgegen und führt zu einer signifikanten Steigerung der Schwingfestigkeit. Für die Ermittlung geeigneter Strahlparameter zur optimalen Schwingfestigkeitssteigerung empfiehlt sich die Methode der Finiten Elemente, mit deren Hilfe der Einfluss einzelner Prozessparameter auf den Eigenspannungszustand nach dem Kugelstrahlen gezielt untersucht werden kann. Die vorliegende Arbeit verifiziert die Anwendbarkeit des Kugelstrahlsimulationsmodells anhand experimenteller Eigenspannungstiefenprofile kugelgestrahlter Proben aus normalisiertem und vergütetem 42CrMo4. Zudem werden für beide Würmebehandlungszustünde Variantenrechnungen der Prozessparameter Kugelgeschwindigkeit, Kugeldurchmesser, Auftreffwinkel sowie des Geometrieparameters Kerbradius vorgestellt und deren Einflüsse auf die Eigenspannungstiefenprofile diskutiert.
Abstract
Shot peening is a mechanical surface treatment inducing work hardening and compressive residual stresses into the surface layer of components underlying cyclic loading. This reduces the initiation and propagation of cracks and leads to a significant enhancement of the fatigue strength. The method of Finite Elements is recommended for the determination of appropriate shot peening parameters for optimised fatigue strength. By its use the influence of single process parameters on the residual stress state after shot peening can be evaluated. The present work verifies the applicability of the used shot peening model on the basis of experimentally determined residual stress profiles for shot peened samples of normalized and quenched and tempered AISI 4140. Additionally simulated variations of the process parameters shot velocity, shot diameter, impact angle as well as of the geometry parameter notch radius will be presented and discussed for both heat treated states.
Literatur
1. Zimmermann, M.; Klemenz, M.; Schulze, V.: Literature Review on Shot Peening. Int. J. Computational Materials Science and Engineering, akzeptiert (2009)10.1504/IJCMSSE.2010.036218Search in Google Scholar
2. Klemenz, M.; Rohr, I.; Schulze, V.; Löhe, D.: Application of the FEM for the prediction of the surface layer characteristics after shot peening. J.Mat. Proc. Technol.209 (2009) S. 4093–410210.1016/j.jmatprotec.2008.10.001Search in Google Scholar
3. Zimmermann, M.; Schulze, V.; Baron, H.U.; Löhe, D.: A Novel 3D Finite Element Simulation Model for the Prediction of the Residual Stress State after Shot Peening. Proc. ICSP-10, 15.-18.09.08, Tokyo, Japan, Tosha, K. (Hrsg.), 2008, S. 63–68Search in Google Scholar
4. Schulze, V.; Vöhringer, O.: Influence of alloying elements on the strain rate and temperature dependence of the flow stress of steels. Metall. Mater. Trans. A31A (2000) S. 825–830Search in Google Scholar
5. Seeger, A.: The Temperature and Strain-Rate Dependence of the Flow Stress of Body Centered Cubic Metals: A Theory based on Kink-Kink-Interactions. Z. f. Metallk.72 (1981) S. 369–380Search in Google Scholar
6. Wick, A.: Randschichtzustand und Schwingfestigkeit von 42 CrMo 4 nach Kugelstrahlen unter Vorspannung und bei erhöhter Temperatur. Dissertation, Universitüt Karlsruhe (TH) (1999)Search in Google Scholar
7. Holzapfel, H.;Wick, A.; Schulze, V.; Vöhringer, O.: Einfluü der Kugelstrahlparameter auf die Randschichteigenschaften von 42 Cr Mo 4. HTM Hürterei-Techn. Mitt.53 (1998) S. 155–163Search in Google Scholar
8. Klemenz, M.: Anwendung der Simulation der Randschichtausbildung beim Kugelstrahlen zur Abschützung der Schwingfestigkeit gekerbter Bauteile. Dissertation, Universitüt Karlsruhe (TH) (voraussichtlich 2009)Search in Google Scholar
9. Menig, R.; Pintschovius, L.; Schulze, V.; Vöhringer, O.: Depth profiles of macro residual stresses in thin shot peened steel plates determined by X-ray and neutron diffraction. Scripta Materialia45 (2001) S. 977–98310.1016/S1359-6462(01)01063-6Search in Google Scholar
10. Wohlfahrt, H.: Ein Modell zur Vorhersage kugelstrahlbedingter Eigenspannungen. Techn. Bericht, DGM-Informationsgesellschaft, Oberursel (1983)Search in Google Scholar
11. Menig, R.: Randschichtzustand, Eigenspannungsstabilitüt und Schwingfestigkeit von unterschiedlich würmebehandeltem 42CrMo4 nach modifizierten Kugelstrahlbehandlungen. Dissertation, Universitüt Karlsruhe(TH) (2002)Search in Google Scholar
12. Klemenz, M.; Schulze, V.: Application of the Concept of Local Fatigue Strength after Shot Peening of Notched Components based on Numerical Simulations. In: Proc. of Int. Conf. On Processing & Manufacturing of Advanced Materials üThermecü09ü, akzeptiert (2009)Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt/Contents
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen/Abstracts
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Untersuchungen zum Einfluss der Anlassintensität auf die mechanischen Eigenschaften eines borlegierten Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt*
- Zur Eignung der Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätskontrolle von Stählen*
- Numerische Untersuchungen zur Auswirkung von Prozess- und Geometrieparametern beim Kugelstrahlen von 42CrMo4
- Verzugskompensation in der Zerspanung unter Verwendung einer dynamischen Werkzeugzustellung
- Hochleistungsschichten für die spanende Fertigung*
- Kurzzeit-Korrosionsprüfung von Schneidwaren auf Basis der Erfassung und Bewertung elektrochemischer Rauschsignale
- Gefügesimulation beim Hochtemperatur-Einsatzhärten
- SimCarb – Eine leistungsfähige Windows-Expertensoftware für das rechnergestützte Einsatzhärten*