Startseite Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben

  • S. Spangenberg , J. Grosch und B. Scholtes
Veröffentlicht/Copyright: 31. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Schwingfestigkeit der einsatzgehärteten Stähle 15CrNi6 und 14NiCr18 wurde im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich untersucht. Die gekerbten Proben waren auf Randkohlenstoffgehalte zwischen 0,6 Ma.-% und 1,0 Ma.-% aufgekohlt worden, die Gefüge hatten Restaustenitgehalte zwischen 20 Vol.-% und 60 Vol.-%. Die größten Werte der Schwingfestigkeit wurden bei Restaustenitgehalten um 35 Vol.-% gefunden. Rissbildung und Risswachstum bei schwingender Beanspruchung werden von den Parametern Härte und Duktilität des Gefüges, Eigenspannungsverteilung und Restaustenitumwandlung während der Beanspruchung bestimmt, die alle vom Restaustenitgehalt abhängen und hier offensichtlich bei etwa 35 Vol.-% Restaustenit die Schwingfestigkeit optimal beeinflussen.

Abstract

The fatigue strength of the carburized steels 15CrNi6 and 14CrNi18 has been investigated in both, time and endurance range. The notched specimens had been carburized to case carbon contents between 0.6 wt.-% and 1.0 wt.-%, the microstructures had retained austenite contents between 20 vol.-% and 60 vol.-%. Fatigue strength values peaked at retained austenite contents of about 35 vol.-%. Crack initiation and crack growth under fatigue loading are determined by the parameters hardness and ductility of the microstructures, residual stress distribution and retained austenite transformation during loading, all of which depend on the retained austenite content, and, given the above conditions, have the most beneficial influence on fatigue strength for a retained austenite content of about 35 vol.-%.


Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr zur Vollendung seines 65. Geburtstages gewidmet

Dr.-Ing. Stefan Spangenberg, geb. 1968 in Berlin, studierte Werkstofftechnik und Werkstoffwissenschaften an den Technischen Universitäten Dresden und Berlin. Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, war er von 1999 an in der Zentralen Werkstoffentwicklung der Mahle Ventiltrieb GmbH, Stuttgart beschäftigt und ist seit 2001 Projektleiter in der Produkttechnik der Mahle GmbH in Stuttgart. Die Promotion auf dem Gebiet der Werkstofftechnik erfolgte im Jahr 2000 an der TU Berlin.

Prof. Dr.-Ing. Johann Grosch, geb. 1939, studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule Stuttgart und ist seit 1970 Professor für Werkstofftechnik an der Technischen Universität Berlin.

Prof. Dr.-Ing. habil. Berthold Scholtes, geb. 1950, Studium des Allg. Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe (TH), Promotion 1980 am Institut für Werkstoffkunde I der Universität Karlsruhe (TH); seit 1993 Univ.-Prof. und Institutsleiter am Institut für Werkstofftechnik – Metallische Werkstoffe der Universität Gh Kassel.


Literatur

1. Spangenberg, S.: Untersuchungen zur Schwingfestigkeit legierter Einsatzstähle. VDI Reihe5, Fortschr.-Ber. Nr. 602, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2000.Suche in Google Scholar

2. Razim, C.: Restaustenit–zum Kenntnisstand über Ursache und Auswirkung bei einsatzgehärteten Stählen. HTM40(1985)4, S. 150165.Suche in Google Scholar

3. Bomas, H.: Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Gefüge. In: Einsatzhärten;Grosch, J. (Hrsg.). Kontakt & StudiumBd. 365, expert-Verlag, Malmshein, 1994, S. 107 ff.Suche in Google Scholar

4. Macherauch, E.: Eigenspannung und Ermüdung. In: Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe; Munz, D. (Hrsg.). DGM-Informationsgesellschaft, Oberursel, 1985, S. 237284.Suche in Google Scholar

5. Beumelburg, W.: Das Verhalten von einsatzgehärteten Proben mit verschiedenen Oberflächenzuständen und Randkohlenstoffgehalten im Umlaufbiege-, statischen Biege- und Schlagbiegeversuch. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH), 1974.Suche in Google Scholar

6. Bacher-Höchst, M.; Vöhringer, O.: Kenntnisstand zum Verformungs- und Bruchverhalten einsatzgehärteter Stähle (Teil 2). HTM44(1989)5, S. 304315.Suche in Google Scholar

7. Razim, C.: Über den Einfluß von Restaustenit auf das Festigkeitsverhalten einsatzgehärteter Probekörper bei schwingender Beanspruchung. HTM23(1968)1, S. 18.Suche in Google Scholar

8. Brandis, H.; Schmidt, W.: Contribution to the influence of retained austenite on the mechanical properties of case hardened steels. In: Case-Hardened Steels: Microstructural and Residual Stress Effects, Proc. Symp. 112. Annual Meeting, Atlanta, USA; Diesburg, D.E. (Hrsg.). TMS-AIME, 1984, S. 189 ff.Suche in Google Scholar

9. Dietrich, H.; Schmidt, W.: Einfluß des Randkohlenstoffgehaltes und der Einsatzhärtungstiefe auf die Zähigkeitseigenschaften einsatzgehärteter Stähle unterschiedlicher Kernfestigkeit. HTM40(1985)1, S.1224.Suche in Google Scholar

10. Brandis, H.; Dietrich, H.; Schmidt, W.: Über die Wirkung des Restaustenits auf die Zähigkeitseigenschaften einsatzgehärteter Stähle. HTM40(1985)4, S. 4154.Suche in Google Scholar

11. Reimers, H.: Untersuchungen über den Einfluß des Restaustenitgehaltes auf die mechanischen Eigenschaften einsatzgehärteter Stähle. Dissertation, RWTH Aachen, 1981.Suche in Google Scholar

12. Prado, J. M.; Arques, J. L.: Influence of retained austenite on the fatigue endurance of carbonitrided steels. J. Mater. Sci.19(1984), S. 29802988.10.1007/BF01026976Suche in Google Scholar

13. Krauss, G.: Microstructure, residual stresses and fatigue of carburized steels. Proc. 3rd Int. Seminar of IHFTSE, Quenching and Carburising, Melbourne, Australia, 1991, S. 201217.Suche in Google Scholar

14. Zaccone, M. A.; Kelley, J. B.; Krauss, G.: Strain hardening and fatigue of simulated case microstructures in carburized steel. In: Carburizing: Processing and Performance, Proc. Int. Conf., 12.-14.7.1989, Lakewood, Colorado, USA; Krauss, G. (Hrsg.). ASM International, Metals Park, Ohio, 1989, S. 249265.Suche in Google Scholar

15. Zaccone, M. A.; Krauss, G.: Fatigue and strain hardening of simulated case microstructures in carburized steels. Heat Treatment and Surface Engineering, Proc. 6th Int. Congr. Heat Treatment of Metals, 28.-30.9.1988, Chicago, Illinois, USA; Krauss, G. (Hrsg.). ASM International, Metals Park, Ohio, 1988.Suche in Google Scholar

16. Bacher, M.: Verformungs- und Bruchverhalten verschieden wärmebehandelter Einsatzstähle. Dissertation, Universität Karlsruhe (TH), 1987.Suche in Google Scholar

17. Kirman, I.; Mayer, G.; Strassburg, F. W.: Einfluß von Nickel und Randgefüge auf Brucheigenschaften einsatzgehärteter Stähle. HTM29(1974)2, S. 8894.Suche in Google Scholar

18. De Paul, R. A.: Wechselfestigkeit und Schlagverhalten im oberen Zeitfestigkeitsbereich einsatzgehärteter Getriebestähle. HTM26(1971)2, S. 98101.Suche in Google Scholar

19. National Research Inst. for Metals (Hrsg.): Data sheet on fatigue properties of SNCM420 (0,20C-1,8Ni-0,5Cr-0,2Mo) carburizing steel. Fatigue Data Sheet No. 51, Tokio, Japan, 1986.Suche in Google Scholar

20. National Research Inst. for Metals(Hrsg.): Data sheet on fatigue properties of SNCM220 (0,20C-0,5Ni-0,5Cr-0,2Mo) carburizing steel. Fatigue Data Sheet No. 50, Tokio, Japan, 1986.Suche in Google Scholar

21. Klamka, H.; Weltz, R.: Ein neues Prüfmaschinenprinzip für Umlaufbiegebelastung von Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen. Konstruktion41(1989), S. 131135.Suche in Google Scholar

22. Dengel, D.: Empfehlung für die statistische Abschätzung des Zeit- und Dauerfestigkeitsverhaltens von Stahl. Mat.-wiss. Werkstofftechn.20(1989)1, S. 7381.10.1002/mawe.19890200312Suche in Google Scholar

23. Bierwirth, G.: Restaustenit in gehärteten Einsatzschichten des Stahles 25 Mo Cr 4. Schweizer Archiv angew. wiss. Techn.(1964)4, S. 104112.Suche in Google Scholar

24. Parrish, J.: Retained austenite: new look at an old debate. Adv. Mater. & Processes145(1994)3, S. 2528.Suche in Google Scholar

25. Krauss, G.: Microstructure and performance of carburized steel, part III: austenite & fatigue. Adv. Mater. & Processes148(1995)3, S. 42EE42II.Suche in Google Scholar

26. Hyde, R. S.; Cohen, R. E.; Matlock, D. K.; Krauss, G.: Bending fatigue crack characterization and fracture toughness of gas carburized SAE 4320 steel. SAE Technical Papers Series No.920534, 1992.10.4271/920534Suche in Google Scholar

27. Lou, B.; Jing, X.; Shen, C. G. F.; He, L.: Fatigue crack growth and closure behaviors in carburized and hardened case. In: Fatigue 90, Proc. 4th Int. Conf. on Fatigue and Fatigue Thresholds, 15.-20.7.1990, Honululu, Hawaii; H. Kitagawa (Hrsg.), S. 11611166.Suche in Google Scholar

28. Hornbogen, E.: Martensitic transformation at a propagating crack. Act. Metall.26(1978)1, S. 147152.10.1016/0001-6160(78)90211-0Suche in Google Scholar

29. Preston, S.: Fatigue crack initiation and growth from a gas carburized surface. Mater. Trans. JIM34(1993)1, S. 2732.Suche in Google Scholar

30. Kim, C.; Diesburg, D. E.; Eldis, G. T.: Effect of residual stress on fatigue fracture of case-hardened steels–an analytical model. In: Residual Stress Effects in Fatigue; Throop, J.F.; Reemsnyder, H.S. (Hrsg.). ASTM STP 776, 1982.Suche in Google Scholar

31. Schütz, W.: Sind Druckeigenspannungen die Ursache von Schwingfestigkeitssteigerungen?DVM-Bericht 122, Berlin, 1996, S. 95101.Suche in Google Scholar

32. Bartels, R. J.: Einfluß des Restaustenits auf das Verformungsverhalten gehärteter Stähle. VDI-Reihe 5, Fortschritt-Ber. Nr. 162, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1989.Suche in Google Scholar

33. Schwalbe, K.-H.: Bruchmechanik metallischer Werkstoffe. Carl Hanser Verlag, München, 1980.Suche in Google Scholar

34. Neu, R. W.; Sehitoglu, H.: Transformation of retained austenite in carburized 4320 steel. Metall. trans.22A(1991)7, S. 14911500.Suche in Google Scholar

35. Schwalbe, K.-H.: Einfluß der Gefügestruktur auf das Bruchverhalten metallischer Werkstoffe aus der Sicht der Bruchmechanik. In: Gefüge und Bruch; Maurer, K. L.; Fischmeister, H. (Hrsg.). Materialkundl.-Techn. Reihe 3, Gebr. Bornträger, Berlin, 1977, S. 3843.Suche in Google Scholar

36. Schumann, H.: Verformungsinduzierte Martensitbildung in metastabilen austenitischen Stählen. Kristall und Technik10(1975), S. 401411.10.1002/crat.19750100409Suche in Google Scholar

Erhalten: 2003-10
Online erschienen: 2013-05-31
Erschienen im Druck: 2004-02-01

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100269/html
Button zum nach oben scrollen