Home Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen

  • B. Clausen , Th. Lübben , F. Frerichs , D. Klein , R. Kusmierz , L. Nowag , C. Prinz and H. Surm
Published/Copyright: May 31, 2013

Kurzfassung

Der im Jahre 2001 eingerichtete Sonderforschungsbereich 570 „Distortion Engineering“ behandelt den Bauteilverzug als eine Systemeigenschaft. Entsprechend muss die Verzugsentstehung systemorientiert analysiert werden. Die entsprechenden Konzepte wurden bereits im letzten Jahr an dieser Stelle vorgestellt [1]. In dieser Arbeit werden Ergebnisse der ersten inzwischen durchgeführten fertigungsschrittübergreifenden Untersuchungen vorgestellt.

Abstract

The Collaborative Research Center SFB 570 “Distortion Engineering”, established in 2001 at the University of Bremen, defines distortion as a system property. Accordingly the origin of distortion has to be analysed in a holistic view. The applied concept has been published earlier [1]. In this paper the results of the first production steps overlapping investigations are presented.


Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mayr zur Vollendung seines 65. Geburtstages gewidmet

Dr.-Ing. Brigitte Clausen, geb. Gondesen 1967, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit 1996 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig. Im Rahmen des SFB 570 ist sie Teilprojektleiterin des Teilprojekts A1.

Dr.-Ing. Thomas Lübben, geb. 1959, studierte Physik an der Universität Bremen. Seit 1986 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und arbeitet hier auf dem Gebiet der Abschrecktechnik. Seit 2001 ist er Geschäftsführer des SFB 570 und Teilprojektleiter im Projekt A6.

Dipl.-Ing. Christian Prinz, geb. 1970, studierte Werkstoffbezogene Fertigungstechnik an der TU Clausthal und ist seit März 1999 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und bearbeitet im SFB 570 das Teilprojekt A1.

Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz, geb. 1958, studierte Elektrotechnik in Bochum und Dresden. Seit Juni 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 570 für das Teilprojekt A3 zuständig.

Dipl.-Ing. Lutz Nowag, geb. 1973, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit November 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik tätig. Er bearbeitet im SFB 570 das Teilprojekt A4.

Dipl.-Ing. Holger Surm, geb. 1971, studierte Produktionstechnik an der Universität Bremen und ist seit Juni 1998 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig. Im SFB 570 bearbeitet er das Teilprojekt A5.

Dr. rer. nat. Friedhelm Frerichs, geb. 1961, studierte Physik und Mathematik und promovierte 2001 im Fachbereich Physik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Seit Mai 2001 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik in Bremen tätig und bearbeitet im SFB 570 das Teilprojekt A6.

Dipl.-Ing. Dieter Klein, geb. 1967, studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen. Nach seinem Studium arbeitete er u. a. in der Automobilindustrie im Qualitätswesen. Seit Oktober 2001 bearbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 570 das Teilprojekt B5.


Literatur

1. Thoben, K.-D.; Lübben, Th.; Clausen, B.; Prinz, C.; Schulz, A.; Rentsch, R.; Kusmierz, R.; Nowag, L.; Surm, H.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Klein, D.; Mayr, P.: “Distortion Engineering”: Eine systemorientierte Betrachtung des Bauteilverzugs. HTM57(2002)4, S. 276282.Search in Google Scholar

2. Heeß, K.; Besserdich, G.; Ehlers, M.; Franz, C.; Göbel, M.; Grasemann, H.-J.; Hoferer, M.; Keßler, O.; Klingemann, R.; Lohrmann, M.; Lübben, Th.; Majorek, A.; Miskiewicz, S.; Schmitt, G.; Thoden, B.; Volkmuth, J.; Wägner, M.; Wiedmann, D.; Zoch, H.-W.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen–Grundlagen, Ursachen, Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Expert Verlag, Renningen, 2003.Search in Google Scholar

3. Hoffmann, F.; Keßler, O.; Lübben, Th.; Mayr, P.: Distortion Engineering–Verzugsbeherrschung in der Fertigung. HTM57(2002)3, S. 213217.Search in Google Scholar

4. Kusmierz, R.; Rentsch, R.; Brinksmeier, E.: Verzugsverhalten von geschmiedeten Lagerringen aus 100Cr6. HTM58(2003)5, S. 276281.Search in Google Scholar

5. Brinksmeier, E.; Walter, A.; Sölter, J.; Nowag, L.: Einfluss der Drehbearbeitung auf den Verzug von 100Cr6-Ringen. HTM58(2003)5, S. 266270.Search in Google Scholar

6. Keßler, O.; Surm, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Influence of the Heating Parameters on the Distortion of Quench Hardened AISI 52100 Steel Bearing Rings. Proc. 4th Int. Conf. Quenching and Distortion, 23.-25.11.2003, Beijing, China, Manuskript eingereicht.Search in Google Scholar

7. Volkmuth, J.: Eigenspannungen und Verzug. HTM51(1996)3, S. 145154.Search in Google Scholar

8. Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement–Strategien, Methoden, Techniken. 3. Auflage, Carl Hanser, München, 2001.Search in Google Scholar

9. Scheffler, E.: Statistische Versuchsplanung und -auswertung. Dt. Verl. f. Grundstoffindustrie, Stuttgart, 1997.Search in Google Scholar

Erhalten: 2003-10
Online erschienen: 2013-05-31
Erschienen im Druck: 2004-02-01

© 2004, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/105.100272/html
Scroll to top button