Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
-
B. Clausen
Kurzfassung
Der im Jahre 2001 eingerichtete Sonderforschungsbereich 570 „Distortion Engineering“ behandelt den Bauteilverzug als eine Systemeigenschaft. Entsprechend muss die Verzugsentstehung systemorientiert analysiert werden. Die entsprechenden Konzepte wurden bereits im letzten Jahr an dieser Stelle vorgestellt [1]. In dieser Arbeit werden Ergebnisse der ersten inzwischen durchgeführten fertigungsschrittübergreifenden Untersuchungen vorgestellt.
Abstract
The Collaborative Research Center SFB 570 “Distortion Engineering”, established in 2001 at the University of Bremen, defines distortion as a system property. Accordingly the origin of distortion has to be analysed in a holistic view. The applied concept has been published earlier [1]. In this paper the results of the first production steps overlapping investigations are presented.
Literatur
1. Thoben, K.-D.; Lübben, Th.; Clausen, B.; Prinz, C.; Schulz, A.; Rentsch, R.; Kusmierz, R.; Nowag, L.; Surm, H.; Frerichs, F.; Hunkel, M.; Klein, D.; Mayr, P.: “Distortion Engineering”: Eine systemorientierte Betrachtung des Bauteilverzugs. HTM57(2002)4, S. 276–282.Search in Google Scholar
2. Heeß, K.; Besserdich, G.; Ehlers, M.; Franz, C.; Göbel, M.; Grasemann, H.-J.; Hoferer, M.; Keßler, O.; Klingemann, R.; Lohrmann, M.; Lübben, Th.; Majorek, A.; Miskiewicz, S.; Schmitt, G.; Thoden, B.; Volkmuth, J.; Wägner, M.; Wiedmann, D.; Zoch, H.-W.: Maß- und Formänderungen infolge Wärmebehandlung von Stählen–Grundlagen, Ursachen, Praxisbeispiele. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Expert Verlag, Renningen, 2003.Search in Google Scholar
3. Hoffmann, F.; Keßler, O.; Lübben, Th.; Mayr, P.: Distortion Engineering–Verzugsbeherrschung in der Fertigung. HTM57(2002)3, S. 213–217.Search in Google Scholar
4. Kusmierz, R.; Rentsch, R.; Brinksmeier, E.: Verzugsverhalten von geschmiedeten Lagerringen aus 100Cr6. HTM58(2003)5, S. 276–281.Search in Google Scholar
5. Brinksmeier, E.; Walter, A.; Sölter, J.; Nowag, L.: Einfluss der Drehbearbeitung auf den Verzug von 100Cr6-Ringen. HTM58(2003)5, S. 266–270.Search in Google Scholar
6. Keßler, O.; Surm, H.; Hoffmann, F.; Mayr, P.: Influence of the Heating Parameters on the Distortion of Quench Hardened AISI 52100 Steel Bearing Rings. Proc. 4th Int. Conf. Quenching and Distortion, 23.-25.11.2003, Beijing, China, Manuskript eingereicht.Search in Google Scholar
7. Volkmuth, J.: Eigenspannungen und Verzug. HTM51(1996)3, S. 145–154.Search in Google Scholar
8. Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement–Strategien, Methoden, Techniken. 3. Auflage, Carl Hanser, München, 2001.Search in Google Scholar
9. Scheffler, E.: Statistische Versuchsplanung und -auswertung. Dt. Verl. f. Grundstoffindustrie, Stuttgart, 1997.Search in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Gefüge und Eigenschaften
- Optimieren des Dauerschwingverhaltens vergüteter und gehärteter Stahlproben durch gezielte mechanische Randschichtbehandlung
- Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben
- Entstehung und Ursachen von Eigenspannungen beim Gasnitrieren chromlegierter Stähle
- Einfluss einer aufgeprägten Spannung auf die isotherme, perlitische und bainitische Umwandlung des Wälzlagerstahls 100Cr6
- Fertigungstechnik
- Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
- Thermische Nachbehandlung der laserstrahlgeschweißten Al-Legierung AlSi1MgMn*
- Verfahrenstechnik
- Überblick zum Stand der Technik beim Sprühkompaktieren von unlegierten und niedriglegierten Stählen
- Röntgenbeugung – ein bewährtes Werkzeug bei der Entwicklung, Fertigung und Bewertung von hochbeanspruchten Bauteilen
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Kurzfassungen/Summaries
- Kurzfassungen
- Gefüge und Eigenschaften
- Optimieren des Dauerschwingverhaltens vergüteter und gehärteter Stahlproben durch gezielte mechanische Randschichtbehandlung
- Untersuchungen zum Einfluss des Restaustenits auf die Schwingfestigkeit einsatzgehärteter Proben
- Entstehung und Ursachen von Eigenspannungen beim Gasnitrieren chromlegierter Stähle
- Einfluss einer aufgeprägten Spannung auf die isotherme, perlitische und bainitische Umwandlung des Wälzlagerstahls 100Cr6
- Fertigungstechnik
- Prozesskettenübergreifende Analyse der Verzugsentstehung am Beispiel von Wälzlagerringen
- Thermische Nachbehandlung der laserstrahlgeschweißten Al-Legierung AlSi1MgMn*
- Verfahrenstechnik
- Überblick zum Stand der Technik beim Sprühkompaktieren von unlegierten und niedriglegierten Stählen
- Röntgenbeugung – ein bewährtes Werkzeug bei der Entwicklung, Fertigung und Bewertung von hochbeanspruchten Bauteilen