Kräfte- und Belastungsermittlung
-
Michael Schneider
Kurzfassung
Der Paketierprozess von Elektroblechpaketen wird derzeit mittels unterschiedlicher Verfahren realisiert, die hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit und auftretenden Eisenverlusten divergieren. Anhand einer umfassenden Verifikation der während der Handhabung des Blechpakets auftretenden Spannungen im Blechpaket, wird in diesem Beitrag die Einsatzmöglichkeit von Stanzpaketier-, Klebe- und Backlackverfahren zur Herstellung energieeffizienter Endprodukte eruiert.
Abstract
Due to the proven low shear stress and its favorable allocation in the contact area between the individual sheets, the adhesive bonding process or baked enamel process represent packaging technologies with good electromechanical properties. For each individual application, it remains to weigh whether the lower eddy current losses justify the higher energy and time which is needed by using adhesive bonding or baked enamel. From a purely mechanical point of view, there are no concerns about the rigidity of the lamination stack during the handling process.
References
1. SchoppaA.P.: Einfluss der Be-und Verarbeitung auf die magnetischen Eigenschaften von schlussgeglühtem, nichtkornorientiertem Elektroband. Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2001, S. 27–28, S. 68–70Suche in Google Scholar
2. Wuppermann, C.-D.; Schoppa, A. P.: Elektroband und -blech – Merkbaltt 401. Ausgabe 2005, Stahl-Informations-Zentrum (Hrsg.), Düsseldorf 2005, S. 5–7Suche in Google Scholar
3. Hellwig, W.; KolbeM.: Spanlose Fertigung Stanzen. 10. überarbeitete und erweiterte Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden2012, S. 304–30510.1007/978-3-8348-2229-1Suche in Google Scholar
4. Kurth, D.: Service Manager/Factory Automation Division, EPSON Deutschland GmbH, Otto-Hahn-Str. 4 40670 MeerbuschSuche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Bildung als Produktionsfaktor
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieeffizienz
- Analyse der Rentabilität von Energiespeichern in der Industrie
- Kräfte- und Belastungsermittlung
- Logistik
- Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
- Standardisierung von Kennzahlen
- Montage
- Steuerung komplexer Montageprozesse durch mitarbeiterspezifische Informationsbereitstellung
- Störungsrelevante Montageprozesse erkennen
- Agile Entwicklungsmethoden
- Einkauf in Technologie-Start-ups
- Kapazitätsplanung
- Bestimmung der Arbeitsumfänge in der Instandhaltungsproduktion
- Produktionsnetzwerke
- Sales & Operations Planning als Instrument zur Steuerung globaler Produktionsnetzwerke
- Produktionsversorgung
- Potenziale einer flexiblen Routenzugsteuerung
- Produktionsanlauf
- Die sechs Empfehlungen für den Aufbau eines Produktionsstandorts im Ausland
- Serviceunterstützung
- Situationsangepasste Unterstützung von Dienstleistungsprozessen
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Nachhaltige Entwicklungspartnerschaften
- Generative Fertigung
- Laserschmelzverfahren in der automobilen Zulieferindustrie
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Supply Chain
- Produktionsplanung und -steuerung
- Ereignisgesteuerte Produktionsplanung und -steuerung
- Fertigungssteuerung
- Quantifizierungsansatz zur Auswahl von Fertigungssteuerungsverfahren
- Business Process Management
- Zeitgerechte Organisationsentwicklung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Bildung als Produktionsfaktor
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieeffizienz
- Analyse der Rentabilität von Energiespeichern in der Industrie
- Kräfte- und Belastungsermittlung
- Logistik
- Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
- Standardisierung von Kennzahlen
- Montage
- Steuerung komplexer Montageprozesse durch mitarbeiterspezifische Informationsbereitstellung
- Störungsrelevante Montageprozesse erkennen
- Agile Entwicklungsmethoden
- Einkauf in Technologie-Start-ups
- Kapazitätsplanung
- Bestimmung der Arbeitsumfänge in der Instandhaltungsproduktion
- Produktionsnetzwerke
- Sales & Operations Planning als Instrument zur Steuerung globaler Produktionsnetzwerke
- Produktionsversorgung
- Potenziale einer flexiblen Routenzugsteuerung
- Produktionsanlauf
- Die sechs Empfehlungen für den Aufbau eines Produktionsstandorts im Ausland
- Serviceunterstützung
- Situationsangepasste Unterstützung von Dienstleistungsprozessen
- Kunden-Lieferanten-Beziehungen
- Nachhaltige Entwicklungspartnerschaften
- Generative Fertigung
- Laserschmelzverfahren in der automobilen Zulieferindustrie
- Digitalisierung
- Digitalisierung der Supply Chain
- Produktionsplanung und -steuerung
- Ereignisgesteuerte Produktionsplanung und -steuerung
- Fertigungssteuerung
- Quantifizierungsansatz zur Auswahl von Fertigungssteuerungsverfahren
- Business Process Management
- Zeitgerechte Organisationsentwicklung
- Vorschau/Preview
- Vorschau