Startseite Kräfte- und Belastungsermittlung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kräfte- und Belastungsermittlung

Bei der Handhabung von Statorblechpaketen in der Fertigung von Elektromotoren
  • Michael Schneider , Michael Zahner und Jörg Franke
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der Paketierprozess von Elektroblechpaketen wird derzeit mittels unterschiedlicher Verfahren realisiert, die hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit und auftretenden Eisenverlusten divergieren. Anhand einer umfassenden Verifikation der während der Handhabung des Blechpakets auftretenden Spannungen im Blechpaket, wird in diesem Beitrag die Einsatzmöglichkeit von Stanzpaketier-, Klebe- und Backlackverfahren zur Herstellung energieeffizienter Endprodukte eruiert.

Abstract

Due to the proven low shear stress and its favorable allocation in the contact area between the individual sheets, the adhesive bonding process or baked enamel process represent packaging technologies with good electromechanical properties. For each individual application, it remains to weigh whether the lower eddy current losses justify the higher energy and time which is needed by using adhesive bonding or baked enamel. From a purely mechanical point of view, there are no concerns about the rigidity of the lamination stack during the handling process.


Dipl.-Ing. Michael Schneider, geb. 1985, studierte bis 2011 Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg. Nach seinem Abschluss war er im Bereich Konstruktion bei der Siemens AG angestellt. Seit Mitte 2012 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik in der Forschungsgruppe Elektromaschinenbau (E|Drive-Center) in Nürnberg tätig.

Michael Zahner B.Sc, geb. 1990, studiert seit 2010 Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, geb. 1964, ist seit 2009 Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).


References

1. SchoppaA.P.: Einfluss der Be-und Verarbeitung auf die magnetischen Eigenschaften von schlussgeglühtem, nichtkornorientiertem Elektroband. Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2001, S. 2728, S. 6870Suche in Google Scholar

2. Wuppermann, C.-D.; Schoppa, A. P.: Elektroband und -blech – Merkbaltt 401. Ausgabe 2005, Stahl-Informations-Zentrum (Hrsg.), Düsseldorf 2005, S. 57Suche in Google Scholar

3. Hellwig, W.; KolbeM.: Spanlose Fertigung Stanzen. 10. überarbeitete und erweiterte Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden2012, S. 30430510.1007/978-3-8348-2229-1Suche in Google Scholar

4. Kurth, D.: Service Manager/Factory Automation Division, EPSON Deutschland GmbH, Otto-Hahn-Str. 4 40670 MeerbuschSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-12-18

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111438/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo81f6C5kT7UB24YfDtx-3BYMIuycOIt6F0BAwkK-u5bCE88-Dy
Button zum nach oben scrollen