„Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
-
Sebastian Tschöpe
Kurzfassung
Industrie 4.0 ist in aller Munde und verspricht eine Vielzahl von Innovationen in den kommenden Jahren. Enorme Mengen von Geldern werden in Vorhaben zum Thema Industrie 4.0 investiert und die Industrie organisiert sich in Spezialclustern und –netzwerken, um geeignet mit dem Thema umgehen zu können. Ein eindeutiges Verständnis davon, was Industrie 4.0 eigentlich ist, blieb bis heute allerdings aus. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse einer quantitativen Datenbankanalyse zu Identifikation von Kernthemen des Forschungstrends Industrie 4.0 vor.
Abstract
Industry 4.0 is on everyone's lips and promises a multiplicity of innovations during the upcoming years. Large amounts of money are invested in projects relating to Industrie 4.0 and industrial enterprises work together in special clusters and networks in order to learn how to deal with Industrie 4.0. Unfortunately, an unambiguous understanding of what Industrie 4.0 actually means still cannot be found. This article presents the results of a quantitative database analysis as an approach to identify key topics of the mega trend Industrie 4.0.
References
1. Bauernhansl, T.; Hompel, M. ten; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration. Springer Vieweg, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-04682-8Suche in Google Scholar
2. Spath, D. (Hrsg.): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart2013Suche in Google Scholar
3. Kagermann, H.; Lukas, W.-D.; Wahlster, W.: Industrie 4.0. Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. indusriellen Revolution. VDI nachrichten (2011) 13Suche in Google Scholar
4. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Forschungskreises Industrie 4.02014Suche in Google Scholar
5. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015. Zugriff am 12.02.2015Suche in Google Scholar
6. Loh, F.: Fakten statt Vorurteile. Ampere (2013) 1, S. 38Suche in Google Scholar
7. Kemper, H.-G.: Untersuchung zum Stand und Entwicklungspotential der Digitalisierung im Produktionsbereich deutscher Unternehmen. (Industrie 4.0), Stuttgart 2014Suche in Google Scholar
8. it's owl: Industrie 4.0 bewegt die Welt. http://www.its-owl.de/industrie-40/ [Zugriff am 12.02.2015]Suche in Google Scholar
9. Plattform Industrie 4.0: Was Industrie 4.0 (für uns) ist 2013. http://www.plattform-i40. de/was-industrie-40-für-uns-ist [Zugriff am 12.02.1015]Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau