Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
-
Leif Goldhahn
Kurzfassung
Die Anzahl und Menge erfasster und zur Verfügung gestellter Daten an vollständig automatisierten mechatronischen Sonderanlagen steigen stetig an. In Folge dessen sind intelligent strukturierte und intuitiv bedienbare Systeme, die in ein ganzheitliches Bedienkonzept eingebettet sind, erforderlich. Auch wenn der Mensch in der Regel nur noch wenige Handlungen auszuführen hat, sollte ein solches Konzept vor der Umsetzung ressourcenschonend getestet und validiert werden. Zur Abbildung der Interaktion zwischen Mensch und Anlage, insbesondere aber zur Darstellung der Anlage selbst ist die Animation von Maschinenbewegungen in virtueller Realität als Hilfsmittel zweckmäßig. Auf Grundlage der Maschinenbewegungen und interaktiver realer oder virtueller Bedienelemente lässt sich die Mensch-Maschine-Schnittstelle realitätsnah modellieren und testen.
Abstract
The number and quantity recorded and provided data to completely automated mechatronic special equipment increased steady. As a consequence, intelligent structured and intuitive useable systems, embedded in a holistic operating concept, are required. Even if the operator has to perform only a few actions in general, such a concept should be conserving resources tested and validated before implementation. For imaging the interaction between human and equipment, but especially to describe the equipment itself, the animation of machine movements in virtual reality is useful as an aid. The realistic modeling and testing of the human-machine interface is provided on the basis of machine movements and interactive real or virtual operating elements.
References
1. Fischer, D.; Hiersemann, R.; Goldhahn, L.: Entwicklung lebenszyklusorientierter Bedienkonzepte für komplexe, mechatronische Sonderanlagen (ELMES). Projektantrag, 2013, S. 4ff.Suche in Google Scholar
2. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI/VDE-Richtlinie 3699, Blatt 1. Prozessführung mit Bildschirmen: Begriffe. Beuth Verlag, Berlin2013, S. 7Suche in Google Scholar
3. Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, London, New York2010, S. 1023ff.10.1007/978-3-540-78333-6Suche in Google Scholar
4. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI/VDE-Richtlinie 3699, Blatt 2. Prozessführung mit Bildschirmen: Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2013, S. 23Suche in Google Scholar
5. Schulze, R.; Hiersemann, M.; Goldhahn, L.; Thümer, C.: Fabrik der Zukunft – Bedienkonzepte und neue Techniken für automatisierte Sonderanlagen. Vortrag zum MIKOMI-Wirtschaftsdialog „Fabrik der Zukunft – Auf dem Weg zur Industrie 4.0“Mittweida: Institut für Mittelstandskooperation Mittweida, 30.09.2014, S. 8Suche in Google Scholar
6. Goldhahn, L.; Thümer, C.: Gestaltung und Anwendung Virtual-Reality-unterstützter Lernbausteine für die manuelle Montage. In: Schenk, M. (Hrsg.): 10. Fachtagung Digital Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Tagungsband. 16. IFF – Wissenschaftstage Magdeburg 18–20. Juni 2013. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013, S. 177–182Suche in Google Scholar
7. Weiß, S.; Petzold, A.; Goldhahn, L.; Zimmermann, M.: Geometrische Animation von Maschinenkomponenten für Virtual-Reality-Umgebungen (ANIMASCH) – Lösungsansätze. Scientific Reports Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule Mittweida (2012) 3, S. 43–54Suche in Google Scholar
8. Sewohl, R.: Untersuchung unterschiedlicher Varianten zur Animation von Bedienhandlungen und -folgen an automatisierten Sonderanlagen unter Nutzung von Virtual Reality. Hochschule Mittweida, Fakultät Maschinenbau, Bachelorarbeit, Mittweida2014, S. 32Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau