Startseite Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen

Erstellung und Anwendung skript-basierter Animationen zur realitätsnahen Darstellung von Bedienhandlungen und -folgen in virtueller Realität
  • Leif Goldhahn , Dorit Bock , René Sewohl und Christian Thümer
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Anzahl und Menge erfasster und zur Verfügung gestellter Daten an vollständig automatisierten mechatronischen Sonderanlagen steigen stetig an. In Folge dessen sind intelligent strukturierte und intuitiv bedienbare Systeme, die in ein ganzheitliches Bedienkonzept eingebettet sind, erforderlich. Auch wenn der Mensch in der Regel nur noch wenige Handlungen auszuführen hat, sollte ein solches Konzept vor der Umsetzung ressourcenschonend getestet und validiert werden. Zur Abbildung der Interaktion zwischen Mensch und Anlage, insbesondere aber zur Darstellung der Anlage selbst ist die Animation von Maschinenbewegungen in virtueller Realität als Hilfsmittel zweckmäßig. Auf Grundlage der Maschinenbewegungen und interaktiver realer oder virtueller Bedienelemente lässt sich die Mensch-Maschine-Schnittstelle realitätsnah modellieren und testen.

Abstract

The number and quantity recorded and provided data to completely automated mechatronic special equipment increased steady. As a consequence, intelligent structured and intuitive useable systems, embedded in a holistic operating concept, are required. Even if the operator has to perform only a few actions in general, such a concept should be conserving resources tested and validated before implementation. For imaging the interaction between human and equipment, but especially to describe the equipment itself, the animation of machine movements in virtual reality is useful as an aid. The realistic modeling and testing of the human-machine interface is provided on the basis of machine movements and interactive real or virtual operating elements.


Prof. Dr.-Ing. Leif Goldhahn, geb. 1967, lernte den Beruf des Werkzeugmachers, studierte Maschinenbau und promovierte zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Chemnitz. Beruflich tätig war er in Forschung und Industrie, mit Aufgaben der Konstruktion, Arbeitsplanung und Prozessgestaltung. Ende 2001 wurde er als Professor für Produktionsinformatik an der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Mittweida berufen. Dort gründete er 2003 das Institut InnArbeit – Zentrum für innovative Arbeitsplanung und Arbeitswissenschaft. Seine Forschungsgebiete sind Arbeitsplanung, Rationalisierung von Fertigungsprozessen/Arbeitsorganisation sowie Ergonomie/Wissensmanagement.

Dipl.-Inf. (FH) Dorit Bock, geb. 1975, lernte den Beruf der Zahntechnikerin, studierte an der Hochschule Mittweida Wirtschaftsinformatik, war danach als Innovationsassistentin und Softwareentwicklerin tätig und arbeitet jetzt als Forschungsingenieurin am Institut InnArbeit, Fakultät Maschinenbau der Hochschule Mittweida.

René Sewohl, B. Eng., geb. 1989, studierte an der Hochschule Mittweida in einem kooperativen Studiengang Mechatronik, den er als Facharbeiter für Mechatronik und Bachelor of Engineering abschloss. Seit 2014 studiert er im Masterstudiengang „Mechatronik“ der Hochschule Mittweida und ist zusätzlich als Hilfskraft am Institut InnArbeit, Fakultät Maschinenbau der Hochschule Mittweida tätig.

Christian Thümer, M. Eng., geb. 1987, studierte Maschinenbau an der Hochschule Mittweida und schloss dieses Studium 2012 als Master of Engineering ab. Seither arbeitet er als Forschungsingenieur am Institut InnArbeit, Fakultät Maschinenbau der Hochschule Mittweida.


References

1. Fischer, D.; Hiersemann, R.; Goldhahn, L.: Entwicklung lebenszyklusorientierter Bedienkonzepte für komplexe, mechatronische Sonderanlagen (ELMES). Projektantrag, 2013, S. 4ff.Suche in Google Scholar

2. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI/VDE-Richtlinie 3699, Blatt 1. Prozessführung mit Bildschirmen: Begriffe. Beuth Verlag, Berlin2013, S. 7Suche in Google Scholar

3. Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, London, New York2010, S. 1023ff.10.1007/978-3-540-78333-6Suche in Google Scholar

4. Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI/VDE-Richtlinie 3699, Blatt 2. Prozessführung mit Bildschirmen: Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin2013, S. 23Suche in Google Scholar

5. Schulze, R.; Hiersemann, M.; Goldhahn, L.; Thümer, C.: Fabrik der Zukunft – Bedienkonzepte und neue Techniken für automatisierte Sonderanlagen. Vortrag zum MIKOMI-Wirtschaftsdialog „Fabrik der Zukunft – Auf dem Weg zur Industrie 4.0“Mittweida: Institut für Mittelstandskooperation Mittweida, 30.09.2014, S. 8Suche in Google Scholar

6. Goldhahn, L.; Thümer, C.: Gestaltung und Anwendung Virtual-Reality-unterstützter Lernbausteine für die manuelle Montage. In: Schenk, M. (Hrsg.): 10. Fachtagung Digital Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Tagungsband. 16. IFF – Wissenschaftstage Magdeburg 18–20. Juni 2013. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2013, S. 177182Suche in Google Scholar

7. Weiß, S.; Petzold, A.; Goldhahn, L.; Zimmermann, M.: Geometrische Animation von Maschinenkomponenten für Virtual-Reality-Umgebungen (ANIMASCH) – Lösungsansätze. Scientific Reports Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule Mittweida (2012) 3, S. 4354Suche in Google Scholar

8. Sewohl, R.: Untersuchung unterschiedlicher Varianten zur Animation von Bedienhandlungen und -folgen an automatisierten Sonderanlagen unter Nutzung von Virtual Reality. Hochschule Mittweida, Fakultät Maschinenbau, Bachelorarbeit, Mittweida2014, S. 32Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-03-27

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111300/html
Button zum nach oben scrollen