Intelligente Planung von Produktionssystemen
-
Ralf-Erik Ebert
Kurzfassung
Bei der Planung von Produktionssystemen mussen zunächst mit möglichst geringem Zeit- und Kostenaufwand ein Grobentwurf des Systems erstellt und daraus ein Angebot für den Kunden abgeleitet werden. Dieser Beitrag beschreibt eine modellbasierte Vorgehensweise für die Grobplanung und ihre demonstrative Umsetzung, die eine Modellierung auf hohem Abstraktionsniveau erlaubt. Dadurch lassen sich der Modellierungsaufwand und mögliche Modellierungsfehler sowie der Dokumentationsaufwand erheblich reduzieren.
Abstract
The first challenge in the planning process of production systems is the creation of a rough draft of the system with minimal time and cost. From this an offer for the customer is then derived. This article describes a model-based approach for rough planning and its demonstrative implementation. The approach allows modeling at a high abstraction level. This reduces the modeling effort, the possible modeling errors and the documentation effort considerably.
References
1. Dreyer, J.: Leistungs- und wirtschaftlichkeitsorientierte Anlagenkonfiguration mit Methoden des Data Mining. Dissertation, Univ. Hannover, 2010Search in Google Scholar
2. Ebert, R.-E.; Walkowiak, C.; Pleßow, M.: ForGE – Ein Framework zur Entwicklung Graphischer Ingenieursysteme. In: Roller, D.; Opletal, S. (Hrsg.): Tagungsband Workshop Elektrotechnik CAD 2009. Shaker Verlag, Aachen2009, S. 47–60Search in Google Scholar
3. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN-Norm 8580: Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung. Beuth-Verlag, Berlin2009, www.beuth.de/de/norm/din-8580/65031153Search in Google Scholar
4. Overmeyer, L.; Dreyer, J.; Altmann, D.: Data Mining based Configuration of Cyclically Interlinked Production Systems. CIRP Annals – Manufacturing Technology. http://dx.doi.org/10.1016/j.cirp.2010.03.081, 20.04.2010, S. 493–49610.1016/j.cirp.2010.03.081Search in Google Scholar
5. VDI-Fachbereich Produktionstechnik und Fertigungsverfahren: VDI-Richtlinie 2860. Montage- und Handhabungstechnik; Handhabungsfunktionen, Handhabungseinrichtungen; Begriffe, Definitionen, Symbole. Beuth-Verlag, Berlin1990, http://www.beuth. de/de/technische-regel/vdi-2860/847032Search in Google Scholar
6. Wunderlich, J.: Kostensimulation: Simulationsbasierte Wirtschaftlichkeitsregelung komplexer Produktionssysteme. Dissertation, Universität Erlangen, Meisenbach Verlag, Bamberg 2002Search in Google Scholar
7. Harel, D.: Statecharts: A Visual Formalism for Complex Systems. Elsevier Science Publisher B. V., 1987, S 231 – 271 10.1016/0167-6423(87)90035-9Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau