Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
-
Gerd Eßer
Kurzfassung
Als Konsequenz der immer noch beschleunigten Digitalisierung der Welt wird zurzeit intensiv über die Wandlung der industriellen Produktionswirtschaft zur Industrie 4.0 diskutiert. Aufbauend auf einer kurzen Einführung in einige Grundgedanken technischen Systemdenkens wird im vorliegenden Beitrag der Versuch unternommen, den Begriff des cyber-physischen Systems, der im obengenannten Kontext häufig verwendet wird, zu erläutern und das Potenzial cyber-physi-scher Produktionssysteme beispielhaft aufzuzeigen. Das optimierte Zusammenwirken von Menschen mit Cyber-Modellen im soziotechnischen System bietet diesbezüglich besonders große Chancen.
Abstract
Currently there is an ongoing discussion about the transformation of the industrial production towards an industry 4.0 as a consequence of the still accelerated digitization of todays world. Based on a brief introduction to basic thoughts of technical systems thinking this paper attempts to clarify the term cyber physical systems, which is soften used in the context mentioned above. Examples show the potential of cyber physical production systems. Especially the optimized interaction of humans with cyber models in socio-technical systems provides great opportunities in this regard.
References
1. Moore, G.: Cramming More Components onto Integrated Circuits. Electronics38 (1965) 8, S. 114–11710.1109/jproc.1998.658762Suche in Google Scholar
2. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, 2013Suche in Google Scholar
3. Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew: The Second Machine Age. Kulmbach, Plassen Verlag, 2014Suche in Google Scholar
4. Wiener, N.: Cybernetics, or Control and Communication in the Animal and the Machine. 2nd Edition, Cambridge, the MIT Press, 196110.1037/13140-000Suche in Google Scholar
5. Ropohl, G.: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe, Universitätsverlag Karlsruhe, 200910.26530/OAPEN_422388Suche in Google Scholar
6. Geisberger, E./Broy, M. (Hrsg.): agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems (acatech STUDIE). Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-29099-2Suche in Google Scholar
7. Bauerhansl, T.: Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 5–3510.1007/978-3-658-04682-8_1Suche in Google Scholar
8. Liu, Z.; Sokolov, S.; Diedrich, C.: Flexible Manufacturing (in the) Cloud. VDI-Berichte2209. VDI-Verlag, Düsseldorf S. 415 ff.Suche in Google Scholar
9. Prinz, J.; Lüder, A.; Suchold, N.; Drath, R.: Design & Engineering – AutomationML – Integriertes Engineering durch die standardisierte Beschreibung mechatronischer Objekte durch Merkmale. VDI Berichte 2143, Automation 2011, Baden-Baden, Germany, S. 33–36Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Zeitalter von Industrie 4.0
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mensch-Maschine-Kopplung
- Mensch-Roboter-Kooperation in Montagelinien
- Skript-basierte Animation von Bedienhandlungen
- Simulation
- Neues Team in der Simulation – Roboter und optischer Sensor
- Dämpfung von Loslagerkomponenten einer Hauptspindel
- Produktionssysteme
- Intelligente Planung von Produktionssystemen
- Wandlungsfähigkeit
- Die Strategie der Offenheit in der Industriellen Wertschöpfung
- Agilität
- Messung der Agilität von Produktionsnetzwerken
- Instandhaltung
- Optimierte Instandhaltungsprozesse im Werksneubau
- Elektromobilität
- Herstellkosten im Rahmen der Elektromobilität
- Industrielle Dienstleistungen
- Professionalisierung industrieller Dienstleistungen
- Benchmarking-Studie
- Konzerninternes Performance Benchmarking in der Instandhaltung
- Fabrik der Zukunft
- Notwendige Voraussetzungen für die Realisierung von Industrie 4.0
- Soziotechnisches Potenzial cyber-physischer Systeme
- „Was ist eigentlich Industrie 4.0?“
- Effiziente Fabrik 4.0
- Industrie 4.0 – Automatische Austaktung in der Fabrik der Zukunft
- Vorschau/Preview
- Vorschau