Dynamische Simulation von Wertströmen
-
Stefan Türck
Kurzfassung
Die Lean-Methoden wie die Wertstrom-Modellierung gelten in vielen Fertigungsunternehmen als etabliert. Digitale Werkzeuge zur Unterstützung solcher Methoden finden zunehmend Akzeptanz. Der Beitrag zeichnet den Weg von der statischen Betrachtung von Wertströmen und deren Kennzahlen bis hin zur dynamischen Simulation auf. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für die Produktionsoptimierung durch die Betrachtung über die Zeit?
Abstract
Lean methods such as value stream modeling are established in many manufacturing companies. Digital tools to support such methods are increasingly accepted. The article records the way from the static view of value streams and their indicators towards the dynamic simulation. To enable new opportunities for the production optimization through the consideration of time.
References
1. Womack, J.P.; Jones, D.T.: Lean Thinking -Balast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern. 3. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a.M., New York2013Search in Google Scholar
2. Dickmann, P.: Schlanker Materialfluss – mit Lean Produktion, Kanban und Innovationen (VDI-Buch). 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 20–2110.1007/978-3-540-79515-5_1Search in Google Scholar
3. Drees, J.; Sack, Chr.: Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung. ZWF106 (2011) 6, S. 466–47910.3139/104.110589Search in Google Scholar
4. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur Schlanken Fabrik (VDI-Buch). 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 13–1610.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar
5. Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. 3. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt2013Search in Google Scholar
6. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): VDI-Richtlinie 3633 Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Grundlagen. VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, Bd. 8, Gründruck. Beuth Verlag, Berlin 2010Search in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau