Home Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten

Mit statischen Modellen kurzfristig die Produktionsplanung und -steuerung stabilisieren
  • Uwe Dombrowski , Fabian Jäger and Thore Belz
Published/Copyright: March 21, 2017

Kurzfassung

Umstrukturierungen und Verlagerungen von Fertigungsbereichen oder kompletten Standorten erfordern neben der physischen Umgestaltung einen hohen administrativen Aufwand, insbesondere bei der Anpassung der Eingangsdaten für das PPS-System. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie Kapazitäten mittels eines individuellen Planungs-Tools während des Verlagerungsprozesses zuverlässig und zeitnah geplant werden können. Hierzu werden zunächst das zugrundeliegende Konzept und der Aufbau des Tools erläutert. Anschließend werden die möglichen Einsatzgebiete am Beispiel eines von der IAP GmbH bei einem mittelständischen Automobilzulieferer durchgeführten Projekts vorgestellt und die aus der Anwendung resultierenden Potenziale aufgezeigt.

Abstract

Restructuring and relocations of production facilities, in whole or in parts, require high administrative effort apart from the physical reorganization, especially concerning the adaptation of input data for the PPC system. This article describes how an individual planning tool can help to plan capacities reliably and promptly during a running relocation process. First, the basic concept and the structure of the tool are explained. After that, possible fields of application are introduced on the example of a project executed by IAP GmbH with a medium-sized automotive supplier revealing the potentials resulting from this application.


Univ. Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, geb. 1950, studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU). Seit 2002 ist er außerdem geschäftsführender Gesellschafter der IAP GmbH in Braunschweig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fabian Jäger, geb. 1986, studierte an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Produktionstechnik. Seit 2011 arbeitet er bei der IAP GmbH, seit 2013 als Projektmanager. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete liegen im Bereich Ganzheitliche Produktionssysteme und Fabrikplanung.

Dipl.-Wirt.-Ing. Thore Belz, geb. 1984, studierte an der TU Dortmund und der Stellenbosch University, Südafrika, Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Produktionsmanagement. Seit 2011 arbeitet er bei der IAP GmbH, seit 2013 als Projektmanager. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich Ganzheitliche Produktionssysteme und Fabrikplanung.


References

1. Dombrowski, U.; Ernst, S.; Riechel, C.: Effiziente Integration von Mitarbeitern in den Fabrikplanungsprozess. ZWF106 (2011) 10, S. 696700Search in Google Scholar

2. Günther, H.-O.; Tempelmeier, H. (Hg.): Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-642-25165-8Search in Google Scholar

3. Corsten, H.; Gössinger, R.: Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. Oldenbourg Verlag, München2009Search in Google Scholar

4. Kurbel, K.: Produktionsplanung und -steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management. Oldenbourg Verlag, München200510.1524/9783486594997Search in Google Scholar

5. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Carl Hanser Verlag, München, Wien201010.3139/9783446422889Search in Google Scholar

6. Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie: Grundlagen der Logistik im Automobilbau. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-05293-4Search in Google Scholar

7. Dombrowski, U. (Hrsg.): Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen – Ein ganzheitliches Konzept. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-92927-7Search in Google Scholar

8. Gronau, N.: Wettbewerbsfähigkeit durch Arbeits- und Betriebsorganisation. Gito-Ver-lag, Berlin2008Search in Google Scholar

9. Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Produktion und Management: Betriebshütte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-642-58399-5Search in Google Scholar

10. Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

11. REFA – Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V (Hrsg.): Datenermittlung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Search in Google Scholar

12. Gienke, H.: Kämpf, R.: Handbuch Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007Search in Google Scholar

13. Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

14. Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem: Just-in-Time für das ganze Unternehmen. mi-Fachverlag, Landsberg am Lech2006Search in Google Scholar

15. REFA, Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e. V. (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation. Carl Hanser Verlag, München, Wien1993Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2013-08-18

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Mensch und Arbeit in neuer Kooperation
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. inpro-Innovationsakademie
  6. Nachhaltige Wertschöpfung in Deutschland
  7. WiGeP-Mitteilungen
  8. Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung mittels Quer-Fließpressen
  9. Forschungsgemeinschaften
  10. Optimierung der Instandhaltungslogistik
  11. Werkzeugmaschinen
  12. Thermisch bedingte Verlagerungen von Werkzeugmaschinen
  13. Maschinenkomponenten mit adaptierbarer Eigenfrequenz
  14. Untersuchung des thermoelastischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen
  15. Verarbeitungsmaschinen
  16. Effiziente Abarbeitung hochdynamischer Bewegungen
  17. Fertigungstechnik
  18. Steigerung der Werkzeugstandzeit und Prozesssicherheit
  19. Simulation und Optimierung der doppelspindligen Fräsbearbeitung
  20. Kostenoptimale Segmentierung von Fertigungsketten
  21. Ressourcenschonende Prozessauslegung für die Herstellung von Hybridbauteilen
  22. Prozessstabilität
  23. Prozesskalibrierung steigert Zerspanleistung
  24. Dämpfungsbeschreibung und Frequenzgangberechnung
  25. Maschinenbelegung
  26. Planung der Maschinenbelegung unter Berücksichtigung der Verarbeitungsqualität
  27. Standortverlagerung
  28. Kapazitätsplanung während der Verlagerung von Produktionsstandorten
  29. Komplexitätsmanagement
  30. Ganzheitliches Modell zur Bewältigung vielfaltsinduzierter Komplexität
  31. Kapazitätsplanung
  32. Mathematische Modelle zur bedarfsgerechten Kapazitätsplanung
  33. Energieflexible Produktion
  34. Technische Innovationen für die Energieflexible Fabrik
  35. Fertigungssysteme
  36. Digitales Technologiewissen durch intelligente Fertigungssysteme
  37. Strategie
  38. Phasensprünge in der Produktionswirtschaft
  39. Vorschau/Preview
  40. Vorschau
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110966/pdf?srsltid=AfmBOooZ4pytVbxhcZ1pOslub2cz20i4Z8azBvztNg6ysUSJBoNL_TSR
Scroll to top button