Verschiedenbearbeitete Werkzeugoberflächen
-
Dina Becker
Dina BeckerStuttgartDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Kurzfassung
Die Reibungsbedingungen bei der Blechumformung werden durch die Oberflächengestalt des Blechwerkstoffs, des Schmierstoffs sowie des Werkzeugs beeinflusst. Im Rahmen der im diesem Beitrag vorgestellten Studie wurden Aluminiumbleche der Legierung AA 6016 mit EDT (Electro Discharging Texturing) texturierter Oberfläche im Streifenziehversuch mit Werkzeugen unterschiedlicher Oberflächenpräparation bei 5 MPa Flächenpressung getestet. Die Oberflächen des Werkzeugs wurden geschliffen, geklopft, gestrahlt und anschließend dreidimensional vermessen. Die erzeugten Oberflächentopographien sind durch bestimmte Isotropierichtungen charakterisiert, die sich wesentlich auf das tribologische Verhalten des Werkstoffs AA 6016 EDT auswirken.
Abstract
The friction conditions in sheet metal forming can be influenced by the sheet surface, the lubricant, as well as the tool. In this study, aluminum sheets AA 6016 with EDT (Electro Discharging Texturing) surface have been tested by the Strip Draw Test at 5 MPa normal force with tools of different surface machining processes. The surface preparations were grinding, hammer peening, and blasting. Following surface preparation a 3D measuring was conducted. The generated surface topographies were characterized with certain directions of isotropy, which affects much of the tribological behavior of AA 6016
References
1. Henning, F.; Moeller, E.: Handbuch Leichtbau. Carl Hanser Verlag, München, Wien2011, S. 33–3710.3139/9783446428911Suche in Google Scholar
2. Kneer, M.; Bell, O.: NE-Metalle: Hochfunktionale Werkstoffe für nachhaltige Zukunftstechnologien. ALUMINIUM Praxis17 (2012) 10, S. 5Suche in Google Scholar
3. Wagner, S.; Becker, D.: Reibung von topo-cromtexturierten Aluminiumblechen. wt Werkstattstechnik online (2003) 10Suche in Google Scholar
4. Liewald, M.; Wagner, S.; Becker, D: New Approaches on Coulomb's Friction Model for Anisotropic Sheet Metal Forming Applications. In: Proceedings of the 9th ESAFORM Conference on Material Forming, Glasgow 2006Suche in Google Scholar
5. Liewald, M.; Wagner, S.; Becker, D.: Influence of Surface Topography on the Tribolog-ical Behaviour of Aluminium Alloy 5182 with EDT Surface. J Tribology Letters39 (2010) 2, S. 135–14210.1007/s11249-010-9625-1Suche in Google Scholar
6. Liewald, M.; Wagner, S.; Becker, D.: Anisotropie des tribologischen Verhaltens beim Tiefziehen von Feinblechen. Tribologie und Schmierungstechnik57 (2010) 6, S. 25–29Suche in Google Scholar
7. Staeves, J.: Beurteilung der Topografie von Blechen im Hinblick auf die Reibung bei der Umformung. Dissertation, TU Darmstadt, 1998Suche in Google Scholar
8. Faller, S.: The Interaction of the Surfaces of the Sheet Material and the Dies in the Drawing Process. In: Proceedings of the 12th International Colloquium Tribology 2000-Plus/: Technische Akademie Esslingen, 2000Suche in Google Scholar
9. Hu, Z.: Analyse des tribologischen Großeffekts beim Blechumformung. Strahltechnik, Bd. 37, BIAS Verlag, Bremen2009Suche in Google Scholar
10. Schäfer, R.: Kontaktgebundene Oberflächenwandlung polykristalliner Blechoberfächen. PtU Technische Universität Darmstadt, 2008Suche in Google Scholar
11. Netsch, T.: Methode zur Ermittlung von Reibmodellen für die Blechumformung. PtU, Technische Universität Darmstadt, 1994Suche in Google Scholar
12. Liewald, M.; Wagner, S.; Becker, D.: Ausstattung und Kompetenzen des Tribologie-La-bors am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart. IDDRG-Sitzung, Düsseldorf, 2005Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2013
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Produktionsinnovationen
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensmanagement
- Dezentrales Wissensmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wissensentdeckung im industriellen Kontext
- Bedarfsorientiertes Wissensmanagement in der Produktion
- Nutzung von Erfahrungswissen im Fahrzeuganlaufmanagement
- Mitarbeiterqualifikation
- e-Qualifizierung für effiziente Logistikprozesse
- Logistik
- Störgrößenmanagement in Produktionssystemen
- Lean Supply Chain Management
- Investitionskosten
- Investitionsermittlung für hochflexible Verbundfertigungssysteme
- Projektmanagement
- Prozessorientierte Projektrealisierung im Großanlagenbau
- MKS-Simulation
- Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Trends im Elektromaschinenbau
- Leichtbau
- Verschiedenbearbeitete Werkzeugoberflächen
- MES-Einsatz
- MES als vertikal integriertes Managementinformationssystem
- Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
- Informationsflus
- Differenzierte Kommunikationsplanung in Planungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2013
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Produktionsinnovationen
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensmanagement
- Dezentrales Wissensmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wissensentdeckung im industriellen Kontext
- Bedarfsorientiertes Wissensmanagement in der Produktion
- Nutzung von Erfahrungswissen im Fahrzeuganlaufmanagement
- Mitarbeiterqualifikation
- e-Qualifizierung für effiziente Logistikprozesse
- Logistik
- Störgrößenmanagement in Produktionssystemen
- Lean Supply Chain Management
- Investitionskosten
- Investitionsermittlung für hochflexible Verbundfertigungssysteme
- Projektmanagement
- Prozessorientierte Projektrealisierung im Großanlagenbau
- MKS-Simulation
- Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Trends im Elektromaschinenbau
- Leichtbau
- Verschiedenbearbeitete Werkzeugoberflächen
- MES-Einsatz
- MES als vertikal integriertes Managementinformationssystem
- Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
- Informationsflus
- Differenzierte Kommunikationsplanung in Planungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau