Impulskompensation von Lineardirektantrieben
-
Knut Großmann
Kurzfassung
Mit der Steigerung der Dynamik von Werkzeugmaschinen geht eine zunehmende Anregung der Maschinenstrukturen durch Antriebsreaktionskräfte einher. Ein mögliches Verfahren zur Verminderung dieser Reaktionskraft-Wirkung an Lineardirektantrieben ist die Impulskompensation. In diesem Beitrag werden Untersuchungen zur Wirksamkeit der Impulskompensation in einem über die Maschinenstruktur verkoppelten X-Y-Achsverbund einer HSC-Fräsmaschine mit Hilfe eines MKS-Simulationsmodells vorgestellt.
Abstract
Investigation of the effectiveness of impulse compensation applied in a cross-slide configuration by using multi-body simulation. Linear direct drives are used to increase the dynamics of machine tools. Because of their high rates of force rise linear motors enable enormous acceleration changes of moving machine parts. However, excitations of the machine frame due to reaction forces of the linear motor arise. The pulse compensation is one possibility to reduce the structure excitation caused by the reaction forces of linear direct drives. In this paper the effectiveness of the pulse compensation applied in a HSC-machine equipped with a cross-slide configuration is investigated by using multi-body simulations.
References
1. Großmann, K.; Müller, J.: Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation. ZWF100 (2005) 11, S. 656–660Suche in Google Scholar
2. Schutzrecht DE 102004057062 A1 (22.06.2006). Großmann, K.; Müller, J.; Jungnickel, G.; Mühl, A. (Erfinder); Technische Universität Dresden, 01069 Dresden (Anmelder)Suche in Google Scholar
3. Großmann, K.; Müller, J.: Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit der Impulskompensation von Lineardirektantrieben. ZWF104 (2009) 9, S. 761–767Suche in Google Scholar
4. Schneeberger AG: Technisches Datenblatt „SCHQ40“ (Dok.-Nummer: 542 400 058 Ausgabe 1): http://www.schneeberger.com/fileadmin/files/products/mineralguss/542_400_058_Technisches_Datenblatt_SCHQ40.pdf. Version: 2013, [Abruf: 06.02.2013]Suche in Google Scholar
5. Großmann, K.; Rudolph, H.: Die virtuelle Werkzeugmaschine in einer Simulationsumgebung. ZWF104 (2009) 9, S. 693–697Suche in Google Scholar
6. Müller, J.: Vergleichende Untersuchung von Methoden zur Verringerung der Gestellanregung durch linearmotorgetriebene Werkzeugmaschinenachsen. Techn. Univ., Inst. für Werkzeugmaschinen, 2009 (Lehre – Forschung – Praxis). Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Fak. Maschinenwesen, IWM, Diss.Suche in Google Scholar
7. Zirn, O.; Weikert, S.: Modellbildung und Simulation hochdynamischer Fertigungssysteme. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Suche in Google Scholar
© 2013, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2013
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Produktionsinnovationen
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensmanagement
- Dezentrales Wissensmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wissensentdeckung im industriellen Kontext
- Bedarfsorientiertes Wissensmanagement in der Produktion
- Nutzung von Erfahrungswissen im Fahrzeuganlaufmanagement
- Mitarbeiterqualifikation
- e-Qualifizierung für effiziente Logistikprozesse
- Logistik
- Störgrößenmanagement in Produktionssystemen
- Lean Supply Chain Management
- Investitionskosten
- Investitionsermittlung für hochflexible Verbundfertigungssysteme
- Projektmanagement
- Prozessorientierte Projektrealisierung im Großanlagenbau
- MKS-Simulation
- Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Trends im Elektromaschinenbau
- Leichtbau
- Verschiedenbearbeitete Werkzeugoberflächen
- MES-Einsatz
- MES als vertikal integriertes Managementinformationssystem
- Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
- Informationsflus
- Differenzierte Kommunikationsplanung in Planungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- EMO Hannover 2013
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Methoden zur Bewertung des Erfolgs von Produktionsinnovationen
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensmanagement
- Dezentrales Wissensmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Wissensentdeckung im industriellen Kontext
- Bedarfsorientiertes Wissensmanagement in der Produktion
- Nutzung von Erfahrungswissen im Fahrzeuganlaufmanagement
- Mitarbeiterqualifikation
- e-Qualifizierung für effiziente Logistikprozesse
- Logistik
- Störgrößenmanagement in Produktionssystemen
- Lean Supply Chain Management
- Investitionskosten
- Investitionsermittlung für hochflexible Verbundfertigungssysteme
- Projektmanagement
- Prozessorientierte Projektrealisierung im Großanlagenbau
- MKS-Simulation
- Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Trends im Elektromaschinenbau
- Leichtbau
- Verschiedenbearbeitete Werkzeugoberflächen
- MES-Einsatz
- MES als vertikal integriertes Managementinformationssystem
- Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen
- Informationsflus
- Differenzierte Kommunikationsplanung in Planungsprojekten
- Vorschau/Preview
- Vorschau