Startseite Lean Supply Chain Management
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Lean Supply Chain Management

Die Übertragung der Lean-Philosophie auf Logistiknetzwerke
Veröffentlicht/Copyright: 30. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Eine Vielzahl von Instrumenten des Lean Managements wird heutzutage nicht nur im Bereich der Produktion, sondern bereits unternehmensübergreifend angewandt. Die vollumfängliche Wirksamkeit der Lean-Philosophie kann jedoch nur durch eine ganzheitliche Berücksichtigung aller Partner eines Logistiknetzwerkes gelingen. Hierzu muss der derzeitige Betrachtungsumfang des Lean Managements, bekannt unter dem Begriff „Lean Logistics“, um eine weitere Stufe ergänzt werden. Das sogenannte, bisher in der wissenschaftlichen Literatur nicht vollständig beschriebene „Lean Supply Chain Management“ soll dazu beitragen, noch schlagkräftiger, leistungsfähiger und flexibler definierte Kundenanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig vorhandene Verschwendung im Logistiknetzwerk zu vermeiden.

Abstract

A great number of lean management instruments is not only applicable to corporate functional areas, but can also be used across the whole enterprise in the area of logistics. This approach is known as “Lean Logistics”. Since the integration of Lean philosophy only works when including all partners within a logistics network, the current view of lean management has to be extended by one additional level. This new focus of Lean management on whole logistics networks can be summarized under the term &„Lean Supply Chain Management“. However, the “Lean Supply Chain Management” as a concept is not fully discussed in scientific literature, which makes it necessary to develop this new holistic approach first. For this purpose, the methods of lean management and supply chain management are combined. As a result, the “Lean Supply Chain Management” becomes even more powerful and flexible to meet defined customer requirements and simultaneously avoid waste in existing logistics networks.


Daniel Küster, geb 1984, Speditionskaufmann und Diplom-Logistiker (FH), arbeitete für eine internationale Flughafenbetreibergesellschaft in Riad/Saudi-Arabien, bevor er 2010 zur internationalen Supply-Chain-Beratung Miebach Consulting GmbH in Frankfurt am Main wechselte. Als Senior Berater ist er dort für Projekte im Bereich Transportlogistik, Netzwerkoptimierungen, Transport- und Lagerausschreibungen verantwortlich. Desweiteren ist er Dozent für Logistik an der TH Mittelhessen in Gießen.


References

1. Koch, S.: Logistik – Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 343510.1007/978-3-642-15289-4Suche in Google Scholar

2. Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb. 5. Aufl., Oldenbourg Verlag, München2006, S. 537538Suche in Google Scholar

3. Werner, H.: Supply Chain Management. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 38138210.1007/978-3-8349-8771-6_19Suche in Google Scholar

4. Jahns, C.; Süffler, C.: Logistik – Von der Seidenstraße bis heute. Gabler Verlag, Wiesbaden2009, S. 209Suche in Google Scholar

5. Hellingrath, H.; Kuhn, A.: Supply Chain Management – Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2002, S. 9093Suche in Google Scholar

6. David, T.: Die Auswirkungen von Lean Management auf die Logistik. In: Schönberger, R.; Elbert, R. (Hrsg.): Dimensionen der Logistik. Gabler Verlag, Wiesbaden2010Suche in Google Scholar

7. Poluha, R.: Quintessenz des Supply Chain Managements. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 353610.1007/978-3-642-01584-7Suche in Google Scholar

8. Becker, H.: Darwins Gesetz in der Automobilindustrie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 22110.1007/978-3-642-12085-5Suche in Google Scholar

9. Vollmer, L.: Schnelle und wirkungsvolle Verbesserungen des gesamten Wertschöpfungsprozesses durch Wertstromdesign. In: Töpfer, A. (Hrsg.): Lean Six Sigma. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2013-06-28

© 2013, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110950/html?lang=de&srsltid=AfmBOooWZ20QMsDrXciINJlFIeseCofDSpG6Zdf82d3T8X4w0Z0gGweN
Button zum nach oben scrollen