Home Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion

Published/Copyright: March 29, 2017

Kurzfassung

Betriebe schalten Produktionsmaschinen häufig über das Wochenende aus. Pünktlich zum Schichtbeginn müssen die abgekühlten Maschinen wieder auf Betriebstemperatur gebracht werden, wodurch hohe Energiekosten entstehen [1]. Der Beitrag illustriert anhand der thermischen Modellierung einer Produktion vielfältige Einsatzmöglichkeiten von dynamischen Simulationswerkzeugen zur Reduzierung des Primärenergiebedarfs.

Abstract

Companies switch off their production machines on weekends. At the start of work the cold machinery has to be reheated in order to reach operating temperature, resulting in high energy costs. The article illustrates how to reduce the primary energy demand by thermal simulation of production systems.


Dipl.-Ing. Alexander Schlüter, M.Sc., geb. 1982, studierte Maschinenbau sowie Regenerative Energien und Energieeffizienz an der Universität Kassel. Seit 2008 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel und forscht auf dem Gebiet der energieeffizienten Produktion. Sein Fokus liegt auf der Infrastruktur- und Prozessoptimierung von Kunststoff- und Magnesium-Spritzgießmaschinen.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl. Oec. Mirko Schäfer, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Er arbeitet seit 2010 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren die Produktion in klimatisierten Räumen sowie die thermische Simulation.

Dipl.-Ing. Johannes Wagner, geb. 1985, studierte Mechatronik an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produkte und Prozesse. Sein Studienschwerpunkt liegt in der Modellbildung und Regelungstechnik.

Dipl.-Ing. Alexander Schrodt, geb. 1983, studierte Mechatronik an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltgerechte Produkte und Prozesse. Sein Studienschwerpunkt liegt in der Regelung nichtlinearer Systeme.

Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach, geb. 1959, ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Peter Eyerer.


References

1 Hesselbach, J. (Hg.): Energie- und klimaeffiziente Produktionsprozesse: Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele. 1. Aufl., Vieweg+ Teubner, Wiesbaden, voraussichtlich201110.1007/978-3-8348-9956-9_1Search in Google Scholar

2 Becker, M.: Energetische Bewertung und optimierte Betriebsführung von Kälteanlagen. KI Kälte Luft Klimatechnik (2009) 10, S. 2833Search in Google Scholar

3 dena: Energieberatung in Industrie und Gewerbe. Der Schlüssel zum Kostensenken. 2010Search in Google Scholar

4 Zäh, M.; Maier, T.: Simulation des thermischen Maschinenverhaltens. ZWF105 (2010) 7–8, S. 655659Search in Google Scholar

5 Bode, H.: Matlab-Simulink. Teubner Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar

6 Marek, R.; Nitsche, K.: Praxis der Wärmeübertragung: Grundlagen – Anwendungen – Übungsaufgaben. Hanser Fachbuch, München, Wien2007Search in Google Scholar

7 Angermann, A. et al.: MATLAB – Simulink – Stateflow: Grundlagen, Toolboxen, Beispiele. 6. Aufl., Oldenbourg Verlag, München200910.1524/9783486595468Search in Google Scholar

8 Lang, B.; Schlüter, A.; Junge, M.; Mirciov, S.: Simulation als Schlüssel zur Energieeffizienz. eta energie (2009) 1, S. 3638Search in Google Scholar

9 Norm DIN 58 950: Sterilisation – Dampf-Sterilisatoren für pharmazeutische Sterilisiergüter. Beuth Verlag, Berlin2011Search in Google Scholar

10 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.): Zahlen und Fakten – Energiedaten – nationale und internationale Entwicklung, www.bmwi.de, Stand 17.05.2010Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-05-29

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110556/html?srsltid=AfmBOoqPI-kekL4GB7ZrGQc3h0HqEWdD5ptuLi3_wyGrFpH-xEw9pjFo
Scroll to top button