Home Dreidimensionale Planung, Simulation und Überwachung von Produktionssystemen mit VRML
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Dreidimensionale Planung, Simulation und Überwachung von Produktionssystemen mit VRML

  • Klaus Feldmann , Matthias Brossog , Jochen Merhof and Markus Michl
Published/Copyright: March 23, 2017

Kurzfassung

Der Einsatz frei zugänglicher und kostengünstiger Technologien für die Entwicklung von rechnerunterstützten Werkzeugen zur Unterstützung von Planern, Herstellern und Betreibern von Produktionsanlagen bietet ein großes Potenzial zur Effizienzsteigerung vor und während des Anlagenbetriebs. Der vorliegende Artikel zeigt mehrere Ansatzpunkte für den gewinnbringenden Einsatz der VRML-Technologie am Lehrstuhl FAPS der Universität Erlangen auf. Ähnlich wie bei der webbasierten Layoutplanung bildet diese Form der 3D-Beschreibung ebenso die Basis für weitere Umsetzungen im Bereich der webbasierten Simulation. Des Weiteren wurden eine Zustandsüberwachung von Produktionsanlagen im Rahmen eines Telemonitoring-Systems sowie eine webbasierte Visualisierung der Ablaufsimulation realisiert.

Abstract

The use of technology open source and free of charge offers a great potential in order to support planners, manufacturers and operators of production facilities. In this article several approaches concerning 3D-layout planning, simulation and visualization as well as telemonitoring are discussed. Those approaches are realized via the VRML standard, which can be embedded into a website. In this case additional software installations are not necessary. This leads to a location-independent usage of the developed planning and simulation tools.


Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, geb. 1943, ist seit 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und dem Einsatz rechnerintegrierter Produktionssysteme, insbesondere zur Montage von mechatronischen Produkten. Prof. Feldmann ist Vorsitzender der Forschungsvereinigung „Räumliche Elektronische Baugruppen-3-D MID e.V.“ und Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachverbände.

Dipl.-Ing. Matthias Brossog, geb. 1977, studierte Maschinenbau an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2005 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg tätig. Seit 2008 ist er als Oberingenieur für den Bereich der Planung und Simulation verantwortlich. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der webbasierten Planung sowie der Integration der Ergonomiesimulation in den Planungsprozess.

Dipl.-Inf. Jochen Merhof, geb. 1981, studierte Informatik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2008 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg im Bereich Planung und Simulation tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der ereignisdiskreten Ablaufsimulation sowie der betriebsbegleitenden Simulation.

Dipl.-Inf. Markus Michl, geb. 1980, studierte Informatik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2006 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der FAU Erlangen-Nürnberg im Bereich Planung und Simulation tätig. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Überwachungs- und Diagnosesystemen für Produktionssysteme.


References

1 Hartman, J.; Wernecke, J.: VRML 2.0 Handbook: The Official Guide to Constructing Virtual Worlds. Addison-Wesley Longman, Amsterdam1996Search in Google Scholar

2 Diehl, St.: Distributed Virtual World: Foundations and Implementation Techniques Using VRML, Java and CORBA. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001Search in Google Scholar

3 Brutzman, D.; Daly, L.: X3D. Extensible 3D Graphics for Web Authors. Morgan Kaufmann, San Francisco2007Search in Google Scholar

4 Geroimenko, V.; Chen, C.: Visualizing Information Using SVG and X3D: XML Based Technologies for the XML Based Web. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200410.1007/b138564Search in Google Scholar

5 Feldmann, K.; Schmuck, T.; Brossog, M.: Entwicklung XML-basierter Modellbeschreibungen. ZWF102 (2007) 5, S. 311315Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-10-27

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101342/html
Scroll to top button