Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
-
Michael Abramovici
Kurzfassung
Im Falle von Rückrufaktionen fehlerbehafteter Produkte entstehen den betroffenen Unternehmen hohe finanzielle und imagebezogene Schäden. Die wesentliche Ursache hierfür ist die mangelnde Fähigkeit, auftretende Qualitätsmängel frühzeitig zu erkennen sowie die betroffenen Produkte und Produktkomponenten schnell und exakt einzugrenzen. Angesichts dieser Situation ist die Entwicklung und Einführung von Lösungen zur durchgängigen Produkt-Rückverfolgbarkeit (Traceability) entlang der Supply-Chain notwendig geworden. Die Grundlage für solche Lösungen bildet die Implementierung adäquater Traceability-Prozesse in den an der Supply-Chain beteiligten Unternehmen. In diesem Beitrag wird ein Traceability-Referenzprozessmodell vorgestellt, das als Ausgangspunkt für die Definition und Einführung derartiger unternehmensspezifischer Prozesse dienen kann. Das Prozessmodell bildet zudem die Basis für die VDA-Empfehlung 5510 (RFID zur Verfolgung von Teilen und Baugruppen in der Automobilindustrie).
Abstract
A modular reference process model for implementing company-specific traceability processes. Large financial and image-related damage is caused to companies affected by product recalls due to quality problems. A main reason for this is the lack of being able to identify quality defects early and isolating the concerned products or components quickly and accurately. Developing and introducing solutions for continuous product traceability along the supply chain has become necessary in view of this situation. A prerequisite for such solutions is the implementation of appropriate traceability processes in the companies along the supply chain. A traceability reference process model, which provides a basis for defining and introducing such company-specific processes, is introduced in this article. It also serves as a basis for the VDA-recommendation 5510 (RFID for tracing parts and assemblies in the automotive industry).
References
1 Abramovici, M.; Bellalouna, F.; Flohr, M.: Durchgängige Rückverfolgbarkeit entlang der Supply-Chain – Rahmenkonzept und Anforderungen. ZWF102 (2007) 6, S. 367–370Search in Google Scholar
2 VDA-Empfehlung 5501: RFID im Behältermanagement der Supply Chain, Version 1.0, Verband der Automobilindustrie (VDA), Frankfurt am Main2006Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- CeBIT – Hightech-Messe 2008
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Der Innovationsingenieur als Treiber des Neuen
- Interview
- Innovation und Qualifikation für die Produktion
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Frühzeitige Produktbeeinflussung und Produktabsicherung im Karroseriebau
- Prozessoptimierung
- Räumliche Referenzierung an Werkzeugmaschinen mit dem Double-Ball-Bar
- Neue Ansätze zur Handhabung biegeschlaffer Bänder
- Technologiebilanz
- Ein neuer Ansatz zur Werthaltigkeitsprüfung technologiebasierter immaterieller Vermögenswerte
- Produkt-Traceability
- Traceability-Prozesse für die Automobilindustrie
- Bedarfsplanung
- Integrierte Planung der mittelfristigen Komponenten- und Teilebedarfe für variantenreiche Serienprodukte
- Transportorganisation
- Innerbetrieblicher Transport
- Modularisierung
- Komplementärer Methodeneinsatz im Qualitätsmanagement
- Produktflexible Bearbeitung
- Genauigkeitssteigerung bei der automatisierten Bearbeitung 3D-gerundeter Rohrprofile
- Prozessdaten
- Konzepte zur flexiblen Datenerfassung und -verwaltung bei Maschinen und Anlagen
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- PDM/PLM-Systeme
- Schneller Markteintritt durch integrierte Produkt- und Produktionssystemmodelle
- RFID-Technologie
- Funkchips erobern die Produktionshallen
- Produktdokumentation
- Mittendrin statt nur dabei
- Vorschau/Preview
- Vorschau