Erfolgreich fusionieren in Europa
- 
            
            
        Günther Schuh
        
Kurzfassung
Fusion ist nicht nur eine Disziplin amerikanischer Top-Manager, sondern sie ist auch wichtiger Bestandteil der Unternehmensentwicklung europäischer Unternehmen. Doch worin liegt die Ursache, dass zahlreiche Unternehmen nach einer Fusion (M&A) feststellen, mehr verloren als gewonnen zu haben? Eine europäische Einkaufstour nach dem Motto „Big is Beautiful“ schmeichelt zwar dem Ego der Manager, ist jedoch kein Erfolgsrezept für europäische M&A. Soll eine Fusion aber nicht scheitern, müssen schon während der Fusion eine gemeinsame Vision, klare Strategien, die Dimensionalität des neuen Unternehmens und der Integrationsprozess im Visier sein. Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen und die Schuh Complexity Management Inc. in Atlanta (USA) blicken durch die gemeinsame Begleitung von europäischen Post Merger Integrationen mittelständischer Unternehmen auf umfangreiche Erfahrungen zurück und können so Wege aufzeigen, wie aus dem Zusammenschluss zweier Unternehmen mehr als die Addition der beiden Einzelunternehmen entstehen kann.
Abstract
Mergers and acquisitions (M&A) are not only the expertise area of American top managers, but also part and parcel of the business development of European companies. However, why do many companies have to discover after mergers and acquisitions that their loss exceeded profits and earnings? A European shopping spree themed „Big is Beautiful“ increases managers' egos, but in fact it does not describe the formula for success of European mergers. Instead, designing mergers should aim at a common vision, a clear strategy, the dimensionality of the new company and the integration process at an early stage. Through their collaboration, both the Laboratory for Machine Tools (WZL) of RWTH Aachen University and the Schuh Complexity Management Inc., Atlanta (USA), have gained large experience in European post merger integrations of medium-sized companies and have the competence to show new ways of successful mergers.
References
1 Grimpe, Ch.: Ausverkauf deutscher Unternehmen. In: M&A Report Oktober 2006. Berichte und Analysen zu weltweiten Fusionen und übernahmen. Zentrum für Europäische WirtschaftsforschungSuche in Google Scholar
2 Gerds, J.; Schewe, G.: Post Merger Integration. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200510.1007/978-3-642-15926-8Suche in Google Scholar
3 Homburg, C.; Bucerius, M.: Marktorientierte Post Merger Integration – Leitfaden und empirische Ergebnisse. Arbeitspapier Nr. M 84 Reihe Management Know-how. Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim, 200310.1007/978-3-322-81525-5Suche in Google Scholar
4 Brass, R.: What Good Customers are Worth to a Shrewd Buyer. Mergers and Acquisitions Journal37 (2002) 3, S. 29–35Suche in Google Scholar
5 Homburg, Ch.; Lucas, M.; Bucerius, M.: Kundenbindung bei Fusionen und Akquisitionen: Gefahren und Erfolgsfaktoren. Arbeitspapier Nr. M 51 Reihe Management Know-how, Institut für Marktorientierte Unternehmensführung, Universität Mannheim, 2000Suche in Google Scholar
6 Gerpott, T. J.: Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart 1993Suche in Google Scholar
7 Steinöcker, R.: Mergers und Acquisitons: Strategische Planung von Firmenübernahmen. Konzeption – Transaktion – Controlling. Düsseldorf, Regensburg1998Suche in Google Scholar
8 Clever, H.: Post-Merger-Management. Stuttgart, Berlin, Köln1993Suche in Google Scholar
9 Bartels, E.; Koch, Th.: Post-Merger-Management. In: Picot, G. (Hrsg.): Handbuch Mergers und Acquisitons. Planung, Durchführung, Integration, 3. Auflage, Schäffer-PoescheStuttgart2005Suche in Google Scholar
10 König, A.: Erfolgreiches Fusionsmanagement. Kulturelle Integration im internationalen Umfeld. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken2006Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Kritik der logistischen Vernunft
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen und Informationen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – die unabhängige Stimme der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Unternehmensfusionen
- Erfolgreich fusionieren in Europa
- Globalisierungsstrategien
- Industrielle Dienstleistungen in China
- Robuste QM-Strukturen für globalisierte Fertigungsorganisationen
- Kostenminimierung
- Optimierung der globalen Wertschöpfungstrukturen
- Fabrikplanung
- Wandlungsfähige Fabrikstrukturen als Strategie
- Produktionssysteme
- Leitsätze zur Gestaltung einer verschwendungsarmen Produktion
- Der Komplexitätswürfel
- Standortwahl
- Globaler Produktionsverbund
- Innovative Technologiefelder
- Herausforderungen der Prozesskettenplanung und Kostenvorhersage in der Mikroproduktion
- Verteilte Produktion
- Entwicklung XML-basierter Modellbeschreibungen
- TCO-Kalkulation
- Billig kann teuer sein!
- Application Management
- Kostensparende Auslagerung des Application Management für SAP-Anwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Kritik der logistischen Vernunft
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen und Informationen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – die unabhängige Stimme der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Unternehmensfusionen
- Erfolgreich fusionieren in Europa
- Globalisierungsstrategien
- Industrielle Dienstleistungen in China
- Robuste QM-Strukturen für globalisierte Fertigungsorganisationen
- Kostenminimierung
- Optimierung der globalen Wertschöpfungstrukturen
- Fabrikplanung
- Wandlungsfähige Fabrikstrukturen als Strategie
- Produktionssysteme
- Leitsätze zur Gestaltung einer verschwendungsarmen Produktion
- Der Komplexitätswürfel
- Standortwahl
- Globaler Produktionsverbund
- Innovative Technologiefelder
- Herausforderungen der Prozesskettenplanung und Kostenvorhersage in der Mikroproduktion
- Verteilte Produktion
- Entwicklung XML-basierter Modellbeschreibungen
- TCO-Kalkulation
- Billig kann teuer sein!
- Application Management
- Kostensparende Auslagerung des Application Management für SAP-Anwendungen
- Vorschau/Preview
- Vorschau