Startseite Beschleunigung der Prozessketten durch Equipment Resource Management
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Beschleunigung der Prozessketten durch Equipment Resource Management

  • Lutz Pfleger
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Durch Transparenz und zeitgerechte Verfügbarkeit der benötigten Ressourcen können die Prozessketten in der zerspanenden Produktion beschleunigt werden. Voraussetzung dafür ist ein übergeordnetes Managementsystem, das diese Forderung sowie Online-Präsenz und Datendurchgängigkeit sowohl der technischen als auch der kaufmännisch/administrativen Daten sicherstellt. Dies bewirkt kürzere Durchlaufzeiten und schließt zum Beispiel Warte- bzw. Ausfallzeiten auf Grund fehlender Teile, Ausstattungs- oder Betriebsmittel aus. Mit einer softwareunterstützten, bereichsübergreifenden Verwaltung und Überwachung der Ausstattungs- und Betriebsmittel können interessante Optimierungen erzielt werden. Das Ausstattungs- und Betriebsmittel-Verwaltungssystem ERMS bietet diesbezüglich alle benötigten Funktionen. Es ermöglicht die Definition von beliebigen Betriebsmitteln, wie z.B. Werkzeuge, Einzelteile, Vorrichtungen, Messmittel, Verbrauchsmaterialien und Schmierstoffe. ERMS wurde auf der Basis des NC-Verwaltungs- und -Programmiersystems OPUS entwicklet.

Abstract

It is possible to accelerate process chains in machining production by transparency and availability in time of the required resources. A superposed managing system is necessary which guarantees these requirements as well as the online mode and the data flow of the technical and commercial/administrative data. This effectuates shorter passing times and eliminates for example time of waiting and breakdowns in case of missing parts, accessories and equipment. In assistance of a computingbased, range-overlapping management and monitoring of the accessories and the equipment interesting optimizations can be realized. ERMS, the Equipment Resource Management System, offers to this all required functions and was developped on base of OPUS, a NC-Management and NC-Programming system. This system enables to define any accessories like tools, parts, devices, measurements, supplied materials and lubricants.


Lutz Pfleger, geb. 1959, ist staatlich geprüfter Maschinentechniker und gründete im Jahr 1993 die LP Software Engineering in Sprendlingen. Das Unternehmen entwickelt auf der Basis von OPUS NC-Softwareprogramme für die zerspanende und schneidende Fertigung sowie zur Simulation und Werkzeugverwaltung bis hin zur DNC-Vernetzung.


Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-06-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100909/html
Button zum nach oben scrollen