Startseite Verteilte kooperative Fabrikplanung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verteilte kooperative Fabrikplanung

  • Jan C. Aurich , Kutay Köklü und Martin Rößing
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Bedeutung der kooperativen Fabrikplanung hat in den vergangenen Jahren durch aktuelle Entwicklungen, wie z.B. die Aufteilung der Produktion auf verschiedene Standorte, Steigerung der Anforderungen an die Planungsqualität und immer kürzer werdende Planungszyklen, deutlich zugenommen. Eine immer wichtigere Rolle für eine erfolgreiche Fabrikplanung nimmt dabei der notwendige Aspekt der Kooperation zwischen OEM, Maschinenlieferanten und Kunden ein. Im vorliegenden Beitrag wird ein Grundmodell zur kooperativen Fabrikplanung vorgestellt. Die systematische Unterstützung der Kooperation mittels eines ressourcenorientierten Bewertungsmodells steht hierbei im Vordergrund. Dabei wird die Eignung verschiedener Partner zur kooperativen Fabrikplanung bewertet. Ein besonderer Fokus richtet sich auf die Kompetenzen der Mitarbeiter der Kooperationspartner. Ziel der Kooperation ist eine Beschleunigung der Fabrikplanung bei gleichzeitiger Steigerung der Planungsqualität, um so schneller auf die Marktanforderungen reagieren zu können.

Abstract

The importance of the collaborative factory planning has greatly increased in the last years, due to the current developments, like the distribution of production in different locations, the increased quality requirements of planning, and the ever shorter planning cycles. The aspect of collaboration between OEMs, machine suppliers and customers plays a more and more important role for the success of factory planning. This paper presents a basic concept as foundation for collaborative factory planning. Being a key element of the proposed new concept, a resource based evaluation model is introduced for systematically supporting the collaboration.


Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, ist seit 2002 Leiter des Centrums für Produktionstechnik Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation an der Technischen Universität Kaiserslautern. Zuvor war er in verschiedenen leitenden Positionen in Produktion und Entwicklung bei der DaimlerChrysler AG tätig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing., Ingénieur diplomé de l'ENSGSI Kutay Köklü, geb. 1977, hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern und an der Ecole Nationale Supérieure en Génie des Systèmes Industriels in Nancy studiert. Er ist seit 2001 am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit dem Thema der kooperativen Fabrikplanung.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Rößing, geb. 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern und an der Queen's University in Kingston, Kanada. Er ist seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus sowie Produktionsnahe IKT.


References

1 Drews, O.; Wagenknecht, C.; Aurich, J. C.: Competency Based Production Planning in Dynamic Production Environments. In: Teti, R. (Hrsg.): Proceedings of the 4th CIRP International Seminar on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering – ICME 2004. 30. Juni – 2. Juli 2004, Sorrento (Naples), Italy, S. 4752Suche in Google Scholar

2 Aurich, J. C.; Ostermayer, D.; Köklü, K.: A Holistic Education Approach for the Factory of the Future. In: Proceedings of the 7thIFAC Workshop on intelligent Manufacturing Systems, IMS2003, 68 April, 2003 Budapest, S. 275278Suche in Google Scholar

3 Hinterhuber, H.: Strategische Unternehmensführung. Strategisches Denken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1996Suche in Google Scholar

4 Thurnes, C. M.: Konzept zur modellbasierten Ermittlung von Kompetenzbedarfen. FBK-Produktionstechnische Berichte (Hrsg.: Prof. Dr.-Ing.G.Warnecke), Band 44, FBK Universität, Dissertation, Kaiserslautern2003Suche in Google Scholar

5 Heines, F. O.: Kompetenz-Netzwerke im Anlagenbau. Dissertation, Univ. St. Gallen, 1998Suche in Google Scholar

6 Hillig, A.: Die Kooperation als Lernarena in Prozessen fundamentalen Wandels. Ein Ansatz zum Management von Kooperationskompetenz. Bern u.a., 1997Suche in Google Scholar

7 Hur, Y.-H.: Konzept zur Kooperationsgestaltung in globalen Produktionsstrukturen. Dissertation, FBK-Produktionstechnische Berichte, Band 42, FBK Universität, Kaiserslautern2002Suche in Google Scholar

8 Gäse, T.; Günther, U.: Verteilte partizipative Planung im Netzwerk. In: Vortragsband „Vernetzt planen und produzieren – VPP2001“. TU Chemnitz, 20.–21.09.2001Suche in Google Scholar

9 Schuh, G.; Merchiers, A.; Kampker, A.: Geschäftskonzept für global verteilte Produktion. wt online – Werkstattstechnik (2004) 3, S. 5257Suche in Google Scholar

10 Lang, R.: Technologiekombination durch Modularisierung. Dissertation, Universität St. Gallen, 2000Suche in Google Scholar

11 Wagenknecht, C.: Konzept zur modellbasierten Regelung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse. Produktionstechnische Berichte aus dem FBK, Band 01/2004, (Hrsg.: Prof. Dr.-Ing.Jan C.Aurich). Dissertation, Technische Universität Kaiserslautern, 2004Suche in Google Scholar

12 Rauch, C.: Prozeßorganisation auf Basis vernetzter Regelkreise am Beispiel der Produktion. Produktionstechnische Berichte aus dem FBK, Band 25, (Hrsg.: Prof. Dr.-Ing.G.Warnecke). Dissertation, Universität Kaiserslautern, 1997Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-06-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100906/html
Button zum nach oben scrollen