Zuverlässigkeitssteigerung europäischer Werkzeugmaschinen durch Wissenskooperation
-
Holger Degen
Kurzfassung
Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Lebenszykluskosten von Werkzeugmaschinen sind entscheidende Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerbsumfeld. Dies gilt sowohl für den Maschinenanwender und -hersteller als auch für den Service-Dienstleister. Um diese Zielgrößen zu optimieren, sind für alle Akteure problemspezifische Informationen die notwendige Basis. Hierbei handelt es sich zum einen um Daten und Informationen aus der Nutzungsphase, die systematisch erfasst, analysiert und an die Entwicklung und Konstruktion rückgeführt werden müssen, und zum anderen um Informationen vom Hersteller zur Sicherstellung einer effektiven und effizienten Instandhaltung auch nach der Garantiezeit. Der Realisierung des Datentauschs stehen jedoch häufig große Hemmnisse entgegen. Einerseits kann das Nutzen/Aufwand-Verhältnis eines Wissenstransfers nur schwer bewertet werden. Andererseits bestehen unterschiedliche Risiken bei der Weitergabe von Wissen an andere Unternehmen. Zur Unterstützung einer Verbesserung der genannten Ziele durch kooperativen Wissenstransfer zwischen Maschinenhersteller, Anwender und Service-Dienstleister wurde eine Methodik zur Bewertung von akteursspezifischen Kooperationspotenzialen entwickelt.
Abstract
Development of a methodology for assessing cooperation potential between machine manufacturers and users. On the basis of the developed methodology a co-operation's potential can be evaluated regarding exchangeable data and information. By means of the methodology the datatransfer between two actors can be individually configured and fitted with the specific chances and risks of a collaboration. Doubts about a co-operation can be relativized and negotiations between the actors are supported. Through the regulated exchange of field data and its recirculation into the manufacturer's design process, improvements in future product generations can be systematically taken up and flaws can be selectively eliminated. Increased availability in machine tools does not only display a decisive sales argument, it also enables the user to reduce production costs and thus increase competitiveness. Service improvement through the integration of service-providers – e.g. a better availability of spare parts – contributes to tap the full benefits of a collaboration. It is clearly shown, that all actors can take advantage out of a collaboration and that the competitiveness of all involved actors will be increased through the transfer of knowledge.
References
1 Eversheim, W.; Bauernhansl, T.; Borrmann, A.; Degen, H.; Erb, M.; Hartung, S.; Kampker, A.; Miller, N.; Schlagau, S.; Stappen, G.; Stich, V.; Vutz, J.; Zielke, A. E.: Strategien im Maschinenbau – Wege zu Wachstum und nachhaltiger Profitabilität. In: Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik, AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, Shaker Verlag, Aachen, 2002Suche in Google Scholar
2 Bertsche, B.; Lechner, G.: Zuverlässigkeit im Maschinenbau: Ermittlung von Bauteil- und System-Zuverlässigkeiten. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199910.1007/978-3-662-11004-1Suche in Google Scholar
3 Laux, H.: Entscheidungstheorie. Springer-Verlag, Berlin, Heildelberg, 199810.1007/978-3-662-00210-0Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Führungskraft der Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Eliten an die Front
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Unternehmens- und Fabrikplanung
- Planungsbüro als lernende Organisation
- i-plant – Die multifunktionale Integrationsplattform
- Simulation von Produktionsabläufen
- Simulation von Montageanlagen in der Automobilindustrie
- Produktionsanläufe bei mittelständischen Unternehmen
- Einsatzpotenziale der Technologie Augmented Reality
- Assistent für die Logistik-Simulation
- Innovationsmanagement
- Projekt-Roadmapping
- Kooperativer Wissenstransfer
- Zuverlässigkeitssteigerung europäischer Werkzeugmaschinen durch Wissenskooperation
- NC-Technik
- Frequenzweiche für hochdynamische Zusatzachsen
- Produkt- und Prozessdokumentation
- Kundenneutrale Auftragsplanung
- Virtuelle Produktionsmodelle
- Integrative Fabrikplanung mit virtuellen Produktionsmodellen
- Wissensbasierte Prozessgestaltung
- Pl@net plus
- Supply Chain Management
- Gestaltung vernetzter Materialflüsse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Führungskraft der Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Eliten an die Front
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Unternehmens- und Fabrikplanung
- Planungsbüro als lernende Organisation
- i-plant – Die multifunktionale Integrationsplattform
- Simulation von Produktionsabläufen
- Simulation von Montageanlagen in der Automobilindustrie
- Produktionsanläufe bei mittelständischen Unternehmen
- Einsatzpotenziale der Technologie Augmented Reality
- Assistent für die Logistik-Simulation
- Innovationsmanagement
- Projekt-Roadmapping
- Kooperativer Wissenstransfer
- Zuverlässigkeitssteigerung europäischer Werkzeugmaschinen durch Wissenskooperation
- NC-Technik
- Frequenzweiche für hochdynamische Zusatzachsen
- Produkt- und Prozessdokumentation
- Kundenneutrale Auftragsplanung
- Virtuelle Produktionsmodelle
- Integrative Fabrikplanung mit virtuellen Produktionsmodellen
- Wissensbasierte Prozessgestaltung
- Pl@net plus
- Supply Chain Management
- Gestaltung vernetzter Materialflüsse
- Vorschau/Preview
- Vorschau