Projekt-Roadmapping
-
Dieter Specht
Kurzfassung
Der Trend zu komplexeren Produkten und Dienstleistungen einerseits und die Tendenz zur Konzentration auf Kernkompetenzen andererseits veranlassen Unternehmen gemeinsam beispielsweise in Technologie- und Innovationsnetzwerken zu agieren. Um in veränderlichen Märkten rechtzeitig Diskontinuitäten wahrzunehmen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist eine systematische und methodisch fundierte Technologiefrühaufklärung inklusive einer zeitnahen Innovationsplanung und -umsetzung notwendig. Jedoch wird sowohl in kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch in Unternehmensnetzwerken Technologiefrühaufklärung und Innovationsplanung bislang nicht hinreichend systematisch und methodisch betrieben.
Abstract
An instrument for the planning of cooperative technological innovation projects. The trend towards ever more complex products and services on the one hand and the tendency towards concentration on core expertise, on the other, urge companies to work together in, for example, technology and innovation networks. In order to be aware of discontinuities in changeable markets in good time and to preserve their own competitiveness, a systematic and methodically sound technological early intelligence including prompt planning and implementation of innovations is necessary. However, the pursuing of technological early intelligence and innovation planning has been insufficiently systematic and methodical both in small and medium-sized enterprises and enterprise networks.
References
1 Peiffer, S.: Technologie-Frühaufklärung: Identifikation und Bewertung zukünftiger Technologien in der strategischen Unternehmensplanung. Steuer- und Wirtschaftsverlag, Hamburg, 1992, zugl. Dissertation, Universität Duisburg, 1991Suche in Google Scholar
2 Ahn, H.; Meyer, C.: Das Informationskonzept: Ein Beitrag zur strategischen Frühaufklärung in KMU. Industrie Management16 (2000) 5, S. 32–36Suche in Google Scholar
3 Meyer, J.-A.: Bekanntheit und Einsatz von Innovationsmethoden in jungen KMU. In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch für KMU-Forschung 2001. Franz Vahlen Verlag, München2001, S. 171–190Suche in Google Scholar
4 Backhaus, K.; Plitz, K.: Strategische Allianzen – eine neue Form des kooperativen Wettbewerbs? In: Backhaus, K.; Plitz, K. (Hrsg.): Strategische Allianzen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft27, S. 1–10Suche in Google Scholar
5 Specht, D., Möhrle, M.G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement: Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden, 200210.1007/978-3-322-82367-0Suche in Google Scholar
6 Specht, D.; Mieke, C.; Behrens, S.: Methoden der Technologiefrühaufklärung – Szenariotechnik und Roadmapping im Vergleich. Industrie Management19 (2003) 3, S. 71–74Suche in Google Scholar
7 Specht, D.; Behrens, S.; Kahmann, J.: Roadmapping – ein Instrument des Technologiemanagements und der Strategischen Planung. Industrie Management16 (2000) 5, S. 42–46Suche in Google Scholar
8 von Reibnitz, U.: Komplexitätsmanagement in Zukunftsforschung und Zukunftsplanung. In: Ahlemeyer, H. W.; Königswieser, R. (Hrsg.): Komplexität managen: Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Gabler Verlag, Wiesbaden, 1997, S. 401–411Suche in Google Scholar
9 Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1995Suche in Google Scholar
10 Jansen, H.; Langenberg, D.: Standortübergreifende Produktentwicklung. ZWF98 (2003) 6, S. 303–305Suche in Google Scholar
11 Boutellier, R.; Bratzler, M.; Böttcher, S.: Zukunftssicherung durch Technologiebeobachtung. IO Management67 (1998) 1/2, S. 87–91Suche in Google Scholar
12 Siebert, H.: Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken. In: Sydow, J. (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der Managementforschung. Gabler Verlag, Wiesbaden, 1999, S. 8–27Suche in Google Scholar
13 Gronau, N.: Kollaborative Engineering Communities. In: Loos, P.; Gronau, N. (Hrsg.): E-Business – Integration industrieller ERP-Architekturen. Cuvillier Verlag, Göttingen, 2002, S. 1–15Suche in Google Scholar
14 Specht, D.; Behrens, S.: Strategische Planung mit Roadmaps – Möglichkeiten für das Innovationsmanagement und die Personalbedarfsplanung. In: Möhrle, M.G.; Isenmann, R. (Hrsg.): Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2002, S. 85–104Suche in Google Scholar
© 2004, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Führungskraft der Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Eliten an die Front
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Unternehmens- und Fabrikplanung
- Planungsbüro als lernende Organisation
- i-plant – Die multifunktionale Integrationsplattform
- Simulation von Produktionsabläufen
- Simulation von Montageanlagen in der Automobilindustrie
- Produktionsanläufe bei mittelständischen Unternehmen
- Einsatzpotenziale der Technologie Augmented Reality
- Assistent für die Logistik-Simulation
- Innovationsmanagement
- Projekt-Roadmapping
- Kooperativer Wissenstransfer
- Zuverlässigkeitssteigerung europäischer Werkzeugmaschinen durch Wissenskooperation
- NC-Technik
- Frequenzweiche für hochdynamische Zusatzachsen
- Produkt- und Prozessdokumentation
- Kundenneutrale Auftragsplanung
- Virtuelle Produktionsmodelle
- Integrative Fabrikplanung mit virtuellen Produktionsmodellen
- Wissensbasierte Prozessgestaltung
- Pl@net plus
- Supply Chain Management
- Gestaltung vernetzter Materialflüsse
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Führungskraft der Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Eliten an die Front
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Unternehmens- und Fabrikplanung
- Planungsbüro als lernende Organisation
- i-plant – Die multifunktionale Integrationsplattform
- Simulation von Produktionsabläufen
- Simulation von Montageanlagen in der Automobilindustrie
- Produktionsanläufe bei mittelständischen Unternehmen
- Einsatzpotenziale der Technologie Augmented Reality
- Assistent für die Logistik-Simulation
- Innovationsmanagement
- Projekt-Roadmapping
- Kooperativer Wissenstransfer
- Zuverlässigkeitssteigerung europäischer Werkzeugmaschinen durch Wissenskooperation
- NC-Technik
- Frequenzweiche für hochdynamische Zusatzachsen
- Produkt- und Prozessdokumentation
- Kundenneutrale Auftragsplanung
- Virtuelle Produktionsmodelle
- Integrative Fabrikplanung mit virtuellen Produktionsmodellen
- Wissensbasierte Prozessgestaltung
- Pl@net plus
- Supply Chain Management
- Gestaltung vernetzter Materialflüsse
- Vorschau/Preview
- Vorschau