Logistikpotenzial-Check
-
Horst Wildemann
Kurzfassung
Die logistische Leistungsfähigkeit trägt in vielerlei Hinsicht zur Wertschaffung von Unternehmen bei. Intelligente Logistiksysteme sind in der Lage, den Cash-flow durch geringere Kosten oder zunehmende Umsatzleistungen zu erhöhen und durch effiziente Abwicklung von Aufträgen zu beschleunigen. Gleichzeitig ermöglichen sie durch ihre integrierende Wirkung in der Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden eine signifikante Absenkung des wirtschaftlichen Risikos. Durch eine toolgestützte Auditierung der logistischen Leistungsfähigkeit und einer auf Unternehmensvergleichen basierende Beurteilung lässt sich das Gesamtpotenzial der Logistik mit hoher Genauigkeit ausweisen. Grundgedanke ist dabei die Mustererkennung von besonders erfolgreichen und wertschaffenden Unternehmen mit individuell zugeschnittenen Logistiksystemen.
Abstract
Tool-based demonstration of potential in logistics. Logistical capability contributes to the value creation of companies in many different ways. Intelligent logistics solutions are capable of increasing cash flow through lower costs or better sales figures and accelerating it through efficient handling of orders. At the same time, through their integrating effect in the value creation chain from the supplier to the customer, they enable a significant reduction in business risk. The overall potential of the logistics operation can be demonstrated with a high level of accuracy through tool-supported auditing of logistical capability and assessment based on company comparisons. The basic idea in this is to recognise the pattern of particularly successful and value-enhancing companies with individually tailored logistics systems.
References
1 Herold, J.: Wertorientiertes Logistikcontrolling – eine theoretische und empirische Untersuchung. TCW-Verlag, München, 2003Suche in Google Scholar
2 Schumacher, R.: Engpassmanagement in der wandelbaren Supply Chain. TCW-Verlag, München, 2004Suche in Google Scholar
3 Wildemann, H.: Bewertung logistischer Leistungen, Abschlussbericht des Forschungsprojekts BiLog. TCW-Verlag, München, 2004Suche in Google Scholar
4 Wildemann, H.: Logistik Prozessmanagement. TCW-Verlag, München, 2001Suche in Google Scholar
5 Wildemann, H.: Supply Chain Management – Effizienzsteigerungen in der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette. TCW-Verlag, München, 2004Suche in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau