Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
-
Alexander Althuber
Kurzfassung
Rüstvorgänge stellen im Produktionsprozess eine wesentliche Verlustquelle dar und vermindern somit die Produktivität. In diesem Beitrag wird ein Projekt zur systematischen Rüstzeitreduzierung im Schienenwalzwerk der voestalpine Schienen GmbH beschrieben. Die Ausgangssituation lag dabei zum einen in der Forderung nach einer Rüstzeitreduktion um etwa 30 Prozent, zum anderen in einer intensiven Einbindung der Mitarbeiter am Problemlösungsprozess, um deren Akzeptanz für das Projekt zu erhöhen. Als Methoden wurden neben der Beobachtung von Rüstvorgängen, Workshops mit der Betriebsmannschaft, Schulungen und Instrumente des Projektmanagements eingesetzt. Aus der daraus gewonnenen Datenmenge wurden sowohl technische als auch organisatorische Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet und realisiert. Die anvisierte Reduzierung der Rüstzeiten konnte vor allem auf Grund organisatorischer Veränderungen weitgehend erreicht werden.
Abstract
Set-up activities represent a considerable source of loss in the production process and therefore decrease productivity. This article describes a project for systematic reduction of set-up times of around 30 per cent in the rail rolling mill of voestalpine Schiener GmbH. The starting situation was, on the one hand, the need for a reduction of set-up time by around 30 per cent and, on the other, intensive inclusion of the employees in the problem-solving process, in order to increase their acceptance of the project. The methods used, in addition to observation of the set-up processes, were workshops with the operating team, training measures and instruments of project management. From the mass of date acquired, measures for both technical and organisational improvement were worked out and realised. The aimed-at reduction in set-up times was largely achieved through organisational changes.
References
1 Biedermann, H.: Knowledge Based Maintenance. In: Biedermann, H. (Hrsg.): Knowledge Based Maintenance. TÜV-Verlag, Köln2001Suche in Google Scholar
2 Sekine, K.; Arai, K.: Kaizen für schnelles Umrüsten. Verlag für Moderne Industrie, Landsberg1995Suche in Google Scholar
3 Althuber, A.: Systematische Reduzierung der Rüstzeiten an einer Walzstraße. Diplomarbeit, Montanuniversität, Leoben2003Suche in Google Scholar
4 Jöbstl, O.: Einsatz von Qualitätsinstrumenten und -methoden. Deutscher Univ.-Verlag, Wiesbaden1999Suche in Google Scholar
5 Kellner, H.: Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten: nicht nur zusammensitzen. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Suche in Google Scholar
6 Jöbstl, O.: Einsatz von Methoden und Instrumenten des Qualitätsmanagements in der Instandhaltung. In: Biedermann, H. (Hrsg.): Performance Based Maintenance. TÜV-Verlag, Köln1999, S. 139Suche in Google Scholar
7 Biedermann, H.: Instandhaltung und Wissensmanagement. Industrie Management18 (2002) 2, S. 9–12Suche in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau