Einsatz von EDM/PDM-Systemen
-
Toralf Kahlert
Kurzfassung
Build-to-Order, Just-in-Time und Time-to-Market sind Schlagworte, die die derzeitige Entwicklung in der Automobilbranche widerspiegeln. Der Druck, bei gleich bleibender Qualität Kosten zu senken und Zeit zu sparen, erhöht sich. Den neuen Anforderungen gerecht zu werden, führt zu einem Wandel der Zusammenarbeit von Herstellern und Zulieferern. Aufgabenbereiche in Entwicklung und Produktion werden neu abgesteckt. Daten müssen auf gemeinsamen Plattformen ausgetauscht werden. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf dem Datenaustausch im Entwicklungssektor zwischen CAD-Systemen. In Zukunft werden EDM/PDM-Systeme die Daten bei der virtuellen, orts- und zeitunabhängigen Produktentwicklung zwischen Herstellern und Zulieferern über das Internet verwalten.
Abstract
In the collaboration of manufacturers and suppliers. Build-to-order, just-in-time and time-to-market are catch phrases that reflect the present development in the motor industry. The pressure to reduce costs while maintaining quality and saving time is increasing. The need to cope with the new requirements has lead to a change in the collaboration between manufacturers and suppliers. Areas of responsibility in development and production are being re-defined. Data must be exchanged on common platforms. The focus is presently on data exchange in the development sector between CAD systems. In the future, EDM/PDM systems will manage, via the Internet, the data involved in virtual product development between manufacturers and suppliers proceeding independently of place and time.
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau