Home Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung

  • Jürgen Hesselbach , Markus Mansour and Martin Ohlendorf
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die Betonung der Stoffvermittlung als Frontallehrveranstaltung im Rahmen der traditionellen universitären Ingenieurausbildung weist Schwächen auf, die den beruflichen Einstieg von Absolventen erschweren. Durch die vorlesungsbegleitende Anwendung der theoretischen Inhalte an realen Produkten in Teamarbeit und enger Kooperation mit Industriepartnern wird Studierenden am IWF der TU Braunschweig die Möglichkeit gegeben, erlerntes Wissen direkt durch praktische Anwendung zu vertiefen. Der Erfolg dieses Konzepts lässt sich an verbesserten Klausurergebnissen, höherer Motivation und besseren Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden erkennen.

Abstract

The emphasis on communication of material as tutor-centred lecturing in the context of traditional university engineering education shows weaknesses that hinder the graduate's entry into profession. Through the use of theoretical material on real products, as accompaniment to lectures, in teamwork and close cooperation with industrial partners, students at the IWF of the University of Braunschweig are given the opportunity to deepen their knowledge directly through practical application. The success of this concept can be seen in improved examination results, greater motivation and the better problem-solving skills of the students.


Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Jürgen Hesselbach, geb. 1949, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und promovierte am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen. Von 1982 bis 1990 arbeitete er bei der Robert Bosch GmbH und wurde dann Leiter des Instituts für Fertigungsautomatisierung und Handhabungstechnik (IFH) an der TU Braunschweig. 1998 übernahm er die Leitung des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, in dem das IFH aufgegangen ist, und ist seit April 2002 Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Technologietransfer an der TU Braunschweig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Mansour, geb. 1974, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen und schloss sein Studium an der University of Rhode Island mit einem MBA ab. Seit April 2001 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Ohlendorf, geb. 1975, studierte an der Technischen Universität Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen der Fachrichtung Maschinenbau. Seit Dezember 1999 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik.


References

1 Seliger, G.; Meyer, M.; Schumann, S.; Eggenstein, M.: Integrating Environmental Considerations into Modern Engineering Education. In: Proceedings of the 2nd International Symposium on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing “EcoDesign 2001”. Tokyo, 11–15 Dezember 2001, S. 63564010.1109/ECODIM.2001.992438Search in Google Scholar

2 Eyerer, P.; Hefer, B.; Krause, D.: Reformation der technischen Ausbildung durch TheoPrax®. Global Journal of Engineering Education4 (2000) 2, S. 123127Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2003-11-28

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100704/html
Scroll to top button