Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
-
Jürgen Hesselbach
Kurzfassung
Die Betonung der Stoffvermittlung als Frontallehrveranstaltung im Rahmen der traditionellen universitären Ingenieurausbildung weist Schwächen auf, die den beruflichen Einstieg von Absolventen erschweren. Durch die vorlesungsbegleitende Anwendung der theoretischen Inhalte an realen Produkten in Teamarbeit und enger Kooperation mit Industriepartnern wird Studierenden am IWF der TU Braunschweig die Möglichkeit gegeben, erlerntes Wissen direkt durch praktische Anwendung zu vertiefen. Der Erfolg dieses Konzepts lässt sich an verbesserten Klausurergebnissen, höherer Motivation und besseren Problemlösungsfähigkeiten der Studierenden erkennen.
Abstract
The emphasis on communication of material as tutor-centred lecturing in the context of traditional university engineering education shows weaknesses that hinder the graduate's entry into profession. Through the use of theoretical material on real products, as accompaniment to lectures, in teamwork and close cooperation with industrial partners, students at the IWF of the University of Braunschweig are given the opportunity to deepen their knowledge directly through practical application. The success of this concept can be seen in improved examination results, greater motivation and the better problem-solving skills of the students.
References
1 Seliger, G.; Meyer, M.; Schumann, S.; Eggenstein, M.: Integrating Environmental Considerations into Modern Engineering Education. In: Proceedings of the 2nd International Symposium on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing “EcoDesign 2001”. Tokyo, 11–15 Dezember 2001, S. 635–64010.1109/ECODIM.2001.992438Search in Google Scholar
2 Eyerer, P.; Hefer, B.; Krause, D.: Reformation der technischen Ausbildung durch TheoPrax®. Global Journal of Engineering Education4 (2000) 2, S. 123–127Search in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- ZWF jetzt mit it-Sonderteil
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Mitteilungen aus Akademien
- Wissen schafft Zukunft
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung für verteiltes Planen
- Blindleistung im Anlagenbau
- Mit Bottom-up-Ansatz Rüstzeiten effizient reduzieren
- Technisches Bildungswesen
- Innovative Lehrkonzepte in der Ingenieurausbildung
- Wissensmanagement
- Integrierte Wissensbewertung
- Produktionsnetzwerke
- Die Fabrik der Gegenwart – ein weltumspannendes Netzwerk
- Konstruktion und Fertigung
- Wälzschälen als neues Hochleistungsbearbeitungsverfahren
- Fliehkraftinvariante Gestaltung eines Hochfrequenz-Spiralrillenlagers
- Trends in der Steuerungstechnik
- Analyse und Bewertung neuer Trends in der Steuerungstechnik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Wie schnell lässt sich Prozessmanagement einführen?
- Lösungen für das Projektmanagement
- Optimierung der Abläufe
- Mit Wertstromdesign zur flexiblen Produktion
- IT-Kennzahlen
- Effektiver Datenaustausch
- Produktdatenmodellierung und -austausch
- Einsatz von EDM/PDM-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau