Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
-
Jürgen Gausemeier
Kurzfassung
Der moderne Maschinenbau ist durch das enge Zusammenwirken von Komponenten der Mechanik, Regelungstechnik, Elektronik und Software geprägt. Zur Verkürzung der Produktentwicklungszeit sowie zur frühzeitigen Optimierung der Produkteigenschaften erhöht sich daher der Abstimmungsbedarf zwischen den Ingenieuren der verschiedenen Domänen. Die produktbeschreibenden Daten verschiedener CAE-Werkzeuge, die in inkompatiblen Formaten und Strukturen erzeugt werden, erschweren jedoch das domänenübergreifende Arbeiten. Weiterhin sind bewährte Lösungen zur Erfüllung von Produktfunktionen, die wir als Lösungselemente bezeichnen, in der Regel nur unzureichend systematisiert und dokumentiert. In diesem Beitrag wird eine neuartige Repräsentation mechatronischer Lösungselemente vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzipierung eines Datenmodells, das die domänenspezifischen Sichtweisen zusammenführt. Auf diese Weise kann die Entwicklungszeit innovativer Produkte deutlich reduziert und eine hohe Qualität der Entwicklungsergebnisse erreicht werden.
Abstract
On the basis of mechatronic solution elements. Modern mechanical engineering is based on the tight interaction of mechanical, electronical and control technology components as well as software. In this context the time to market is to be reduced and the optimization of product characteristics is to be optimized. As a consequence, the need for co-ordination between the different domains' engineers rises significantly. However, the cross-domain engineering is aggravated by creating product data in various CAE software tools and therefore in incompatible formats. Moreover, approved solutions that fulfill a product's function(s) – which we denote as solution elements – are documented only to a rather limited degree. In this article, a new representation of mechatronical solution elements are presented. It focuses on a conception that bring the domain-specific views together. By this means, the development time of innovative products can be reduced significantly, and a high quality of development results can be achieved. This conception is based on a product data management system. It is validated on a new vehicle prototype that has been developed co-operatively, together with teams of the professors Anderl and Lückel in the context of a project funded by the German Research Foundation (DFG).
References
1 Spur, G.: Das digitale Produktmodell als virtueller Prototyp. ZWF94 (1999) 7/8, S. 370–375Search in Google Scholar
2 Eigner, M.; Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001Search in Google Scholar
3 Czubayko, R.: Rechnerinterne Repräsentation von informationsverarbeitenden Lösungselementen für die verteilte kooperative Produktentwicklung in der Mechatronik. Im Fachbereich 10 der Universität Paderborn eingereichte und angenommene Dissertation, Paderborn 2002Search in Google Scholar
4 Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag, München Wien2001Search in Google Scholar
5 Gausemeier, J.; Lückel, J. (Hrsg.): Entwicklungsumgebungen Mechatronik – Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung mechatronischer Systeme. HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 80, Paderborn 2000Search in Google Scholar
6 Lückel, J.; Gausemeier, J.; Anderl, R.; Koch, T.; Schmitz, J.; Czubayko, R.; Lemke, J.; Gräb, R.: Computer Aided Design of Mechatronic Systems – Exemplified by the Integrated Wheel Suspension of an Innovative Service Vehicle. In: Proceedings of the 1st IFAC Conference on Mechatronic Systems. Darmstadt 200010.1016/S1474-6670(17)39240-6Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Industrielle Individualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau
- Werkerausbildung im Hochlauf neuer Produktionssysteme
- Instandhaltung durch Produktionspersonal
- Kompetenzförderliche Multiagentensysteme
- Personalmanagement
- Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?
- Mechatronik
- Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
- Prozessmodellierung und -Management
- Erfolgreiche Prozessmodellierung
- Ganzheitliches Prozessmanagement
- Anwenderberichte
- Lernende Organisation
- Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Industrielle Individualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau
- Werkerausbildung im Hochlauf neuer Produktionssysteme
- Instandhaltung durch Produktionspersonal
- Kompetenzförderliche Multiagentensysteme
- Personalmanagement
- Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?
- Mechatronik
- Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
- Prozessmodellierung und -Management
- Erfolgreiche Prozessmodellierung
- Ganzheitliches Prozessmanagement
- Anwenderberichte
- Lernende Organisation
- Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen*
- Vorschau/Preview
- Vorschau