Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?
-
Michael F. Zäh
Kurzfassung
Eines der sensibelsten Themen in Unternehmen ist die Optimierung von Personalplanung und -management. Dabei ist der Umgang mit so genannten „leistungsgeminderten Mitarbeitern“ eine nicht zu vernachlässigende Thematik. Neben den Menschen mit angeborenen oder durch Unfälle verursachten Behinderungen gewinnt mehr und mehr die Gruppe älterer Mitarbeiter, deren Leistung auf Grund gesundheitlicher Beeinträchtigungen gemindert ist, an Bedeutung. Eine Ursache hierfür ist der demografische Wandel. Rückläufige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung führen zu einer anteilsmäßigen Zunahme älterer Menschen in der Bevölkerung. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in Unternehmen wider – auf einen jungen treffen immer mehr ältere Mitarbeiter. Daher wird es künftig nicht mehr ausreichen, nur Maßnahmen zur Integration älterer leistungsgeminderter Mitarbeiter zu ergreifen. Ziel muss es sein, eine gesundheitliche Beeinträchtigung als Folge von „Berufskrankheiten“ von vorne herein zu verhindern.
Abstract
Favourable work planning keeps employees fit. One of the most sensitive topics within companies is the optimisation of personnel planning and management. In this context, dealing with so called “employees with diminished performance” is a topic that should not be neglected. Alongside those people with disabilities that are inborn or the result of accidents, the group of older workers whose performance is diminished as a result of health-related damage is increasingly growing in significance. One cause of this is demographic change. Falling birth rates and increasing life expectancy are leading to a proportionate rise in the number of older people in the population. This development is reflected inside companies – for every young person there are more and more older employees. As a result in future it will not be enough simply to take measures to integrate older workers of diminished performance. The aim must be to prevent health-related impediments resulting from “industrial illnesses” from the outset.
References
1 AOK, Stand1998Search in Google Scholar
2 Buchter, A.; Kohn, D.; Zell, L.: Arbeitsbedingte Orthopädische Krankheiten. www.Uniklinik-Saarland.de (Stand 09/2002)Search in Google Scholar
3 Gram, P.: Vorbild Dänemark?www.DW-world.de; www.ard.de (Stand 04/2002)Search in Google Scholar
4 Müller, E. A. in: Scholz, H.: Wechselbeziehungen zwischen Alter und LeistungSearch in Google Scholar
5 Pack, J.; Buck, H.; Kistler, E.; Mendius, H. G.; Morschhäuser, M.; Wolff, H.: Zukunftsreport demographischer Wandel – Innovationsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft (1999), www.demotrans.deSearch in Google Scholar
6 Statistisches Bundesamt Deutschland 2002. www.destatis.de (Stand 09/02)Search in Google Scholar
7 Königlich Dänisches Ministerium des Äußeren. www.um.dk/deutsch (Stand: 06/2002)Search in Google Scholar
8 Wollert, A.: Anpassungsreserve oder Potential für Innovationen?Personalführung (1998) 1, S. 32–35Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Industrielle Individualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau
- Werkerausbildung im Hochlauf neuer Produktionssysteme
- Instandhaltung durch Produktionspersonal
- Kompetenzförderliche Multiagentensysteme
- Personalmanagement
- Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?
- Mechatronik
- Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
- Prozessmodellierung und -Management
- Erfolgreiche Prozessmodellierung
- Ganzheitliches Prozessmanagement
- Anwenderberichte
- Lernende Organisation
- Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Industrielle Individualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- Mitarbeiterqualifizierung
- Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau
- Werkerausbildung im Hochlauf neuer Produktionssysteme
- Instandhaltung durch Produktionspersonal
- Kompetenzförderliche Multiagentensysteme
- Personalmanagement
- Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?
- Mechatronik
- Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse
- Prozessmodellierung und -Management
- Erfolgreiche Prozessmodellierung
- Ganzheitliches Prozessmanagement
- Anwenderberichte
- Lernende Organisation
- Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen*
- Vorschau/Preview
- Vorschau