Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
-
René Haak
Kurzfassung
Das System der japanischen Zuliefernetzwerke, das in den 80er-Jahren von westlichen Managern auf der Suche nach Spitzenleistungen noch ehrfurchtsvoll bewundert wurde, scheint dem Ende nahe. Eine Dekade nach dem Platzen der bubble economy und im vierten Jahr nach der Asienkrise bietet die japanische Industrie immer noch ein ernüchterndes Bild. Japans Unternehmen haben mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen, leiden noch immer unter den Folgen überzogener Investitionen in Produktionskapazitäten und tragen schwer an den Konsequenzen der Globalisierung. Die Intensivierung des Wettbewerbs auf nationalen und internationalen Märkten, das Anwachsen der Handelsströme und nicht zuletzt das Aufkommen neuer agiler asiatischer Konkurrenten sind die bestimmenden Faktoren des Auflösungsprozesses traditioneller Zulieferstrukturen in Japan.
Abstract
Much admired in the 1980s by western managers striving for optimum output and efficiency, it now looks as if the Japanese supply networks system is on its last legs. A decade after the bubble economy burst and in the fourth year following the Asian crisis the Japanese industrial sector still presents a sobering picture. Japan's enterprises have a multitude of problems to contend with, are still suffering from the results of excessive investment in production capacities and having a job coping with the consequences of globalization. Intensified competition in national and international markets, the growth of trade flows and, not least, the emergence of new and agile Asian competitors are the decisive factors behind the disintegration of traditional supply structures in Japan.
References
1. Ito, T.: The Japanese Economy. MIT Press, Cambridge, London1992, S. 181–189Suche in Google Scholar
2. Hemmert, M.: Die Reorganisation industrieller Keiretsu. In: Legewie, J.; Meyer-Ohle, H. (Hrgs.): Japans Wirtschaft im Umbruch. Carl Hanser Verlag, München, Wien1999, S. 55–58Suche in Google Scholar
3. Bosse, F.: Keiretsu vor dem Aus? In: Japan aktuell – Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, April 2000, S. 139–146Suche in Google Scholar
4. Okumura, H.: Shachokai kaisan no susume (Vorschlag, die Präsidentenclubs aufzulösen). In: Ekonomisuto, 30.5.1995, S. 60–61Suche in Google Scholar
5. Hemmert, M.: Vertikale Kooperation zwischen japanischen Industrieunternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden199310.1007/978-3-663-12435-1Suche in Google Scholar
6. Yoshihara, K.: Japanese Investment in Southeast Asia. The University Press of Hawaii, Honolulu1978Suche in Google Scholar
7. Haak, R.: Zwischen Internationalisierung und Restrukturierung – Kooperationsmanagement der japanischen Industrie in fortschrittlichen Technologiefeldern. Industriemanagement (2000) 6, S. 64–68Suche in Google Scholar
8. Haak, R.: Strategisches Management in dynamischer Umwelt – Markt- und Technologieführerschaft in der chinesischen Automobilindustrie. ZWF96 (2001) 1–2, S. 46–51Suche in Google Scholar
9. Takahashi, Y.; Murata, M.; Mizanur, R. K. (Hrsg.): Management Strategies of Multinational Corporations in Asian Markets. Chuo University Press, Tokyo1998Suche in Google Scholar
10. Bromann, S.: Japans kleine und mittelständische Zulieferer vor neuen Herausforderungen. In: Deutsche Industrie und Handelskammer in Japan (Hrsg.): Japan – Markt, Wissenschaft und Praxis, Mai 2001, S. 15–16Suche in Google Scholar
11. Dirks, D.: Konzentration auf das Wesentliche durch Outsourcing. In: Die Reorganisation industrieller Keiretsu. In: Legewie, J.; Meyer-Ohle, H. (Hrsg.): Japans Wirtschaft im Umbruch, München1999, S. 65–68Suche in Google Scholar
12. Abegglen, J. C.; StalkJr., G.: Kaisha. München 1989, S. 5–8Suche in Google Scholar
13. Hemmert, M.: Innovationsstrategien und Technologiepolitik in Japan – Ein Aufholersystem im Umbruch. In: Lichtblau, K.; Waldenberger, F. (Hrsg.): Planung, Wettbewerb und wirtschaftlicher Wandel – Ein japanisch-deutscher Vergleich. Köln 1997, S. 84–106Suche in Google Scholar
14. Spur, G.: Technologie und Management – Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaften, Carl Hanser Verlag, München, Wien1998Suche in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an