Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
-
Karl-Andreas Zotter
Kurzfassung
Mit der gesellschaftlichen Zielsetzung „Umweltschutz“ wird an Unternehmungen die Forderung herangetragen, möglichst sorgsam mit verfügbaren natürlichen Ressourcen umzugehen. Die Forderungen werden nicht nur in Form von Rechtsnormen an die Unternehmungen gestellt, auch Bürgerinitiativen, Nachbarn und Kunden signalisieren ökonomisch relevante Folgen für den Fall, dass Unternehmungen als „Umweltsünder“ identifiziert werden. Vor allem produzierende Unternehmen sind hiervon betroffen.
Abstract
A consequence of society's declared aim of environmental protection is that companies are required to handle available natural resources as carefully as possible. Requirements are not only communicated to companies in the form of legal norms: citizen's initiatives, neighbours and customers also signal economically relevant consequences should companies be identified as “environmental sinners”. Producing companies, in particular, are affected by this.
References
1. Strebel, H.: Industrie und Umwelt. In: Schweitzer, M. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, Vahlen-Verlag, München1994, S. 747–848Search in Google Scholar
2. Hartje, V. J.: Zur Struktur des „ökologisierten“ Kapitalstocks: Variablen und Determinanten umweltsparender technologischer Anpassungen in Unternehmen. In: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Ökologische Modernisierung der Produktion. Berlin 1990, S. 135–198Search in Google Scholar
3. Zotter, K.-A.: Industrielle Wasserwirtschaft. DUV, Wiesbaden199610.1007/978-3-663-08560-7Search in Google Scholar
4. Schwarz, E.: Umweltorientierte technologische Prozessinnovationen. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden199910.1007/978-3-322-89008-5Search in Google Scholar
© 2002, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an
Articles in the same Issue
- Editorial
- Kundenorientierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- akatech – Konvent für Technikwissenschaften gegründet
- WGP-Mitteilungen
- Von der HGB zur WGP
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Regelmäßiger Dialog mit führenden Repräsentanten der Industrie
- Qualitätssicherung
- Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
- Mobiler Messarm in der Automobilindustrie
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftliche Umweltschutz-maßnahmen in der Produktion
- Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
- Produktivität
- Trockeneisstrahlen von Aluminiumoberflächen
- Plattformkonzepte
- Analyse des Nutzungsgrads verketteter Produktionsanlagen
- Wissensmanagement
- Entwicklung eines Werkzeugs für dezentrales Wissensmanagement
- Ideenmanagement im Anlagenbau*
- Unternehmensstrategien
- Auftragsabwicklung in dezentralen Strukturen
- Japanische Zuliefernetzwerke in der Globalisierung
- Anwenderbericht
- QM-Systeme effektiv nutzen
- Glossar
- Es kommt auf die Toleranz an