Startseite Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Hexapode zur Manipulation flächiger Bauteile

  • Klaus Feldmann , Markus Koch und Andreas Licha
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der Einsatz von parallelen Kinematiken bietet vielfältige Möglichkeiten. In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines Hexapoden für die Manipulation flächiger Teile vorgestellt. Neben den mathematischen Grundlagen wird speziell auf die Realisierung der Ansteuerung über OPC eingegangen. Insbesondere die Anbindung der Hexapod-Steuerung mittels OPC an eine beliebige PC-basierte Steuerung, die die Ablaufkontrolle übernimmt, stellt eine einfache, zuverlässige und gleichzeitig kostengünstige Lösung dar.

Abstract

The use of parallel kinematics opens up a wide range of possibilities. This article provides an insight into the development of a hexapod for manipulating sheet components, and, besides the mathematical principles involved, takes a particularly close look at the realization of the drive function via OPC. It is in particular the OPC-based linking of the hexapod control mechanism to any PC-based control system which assumes the flow control that constitutes a simple, reliable and at the same time cost-effective solution.


Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann, geb. 1943, ist seit 1982 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Forschungsschwerpunkte seines Lehrstuhls liegen neben der Elektronikproduktion und der Simulationstechnik insbesondere in der Gestaltung automatisierter und hybrider Montagezellen.

Dipl.-Ing. Markus Koch, geb. 1968, studierte in Erlangen Elektrotechnik und ist seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Feldmann. In dieser Zeit beschäftigte er sich unter anderem mit der Berechnung und Simulation von Parallelkinematiken.

Dipl.-Ing. Andreas Licha, geb. 1970, studierte Fertigungstechnik in Erlangen und ist seit 1997 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am FAPS angestellt. Im Rahmen des SFB 396 arbeitet er auf dem Gebiet der Komplettmontage mit kooperierenden Systemen.


References

1. Feldmann, K.; Licha, A.: Complete Assembly – A New Approach for the Assembly of Laminar, Lightweight Parts. In: Proceedings of the Congress ICPR 16, Prag, 30. 07. 01–03. 08. 01Suche in Google Scholar

2. Stewart, D.: A Platform with six Degrees of Freedom. In: Proceedings of the Instn. Mech. Engrs., Vol. 180, Pt. 1, No. 15 (1965–1966), S. 37138610.1243/PIME_PROC_1965_180_029_02Suche in Google Scholar

3. Maxwell, Clerk J.: The Scientific Papers of James Clerk Maxwell. In: Niven, W. D. (Eds.): Cambridge University Press, Cambridge1890, reprinted by Dover 1965Suche in Google Scholar

4. Mannheim, A.: Principles et Developments de Geometrie Cinematique. Gauthier Villars, Paris1894Suche in Google Scholar

5. Fichter, E.F.: A Stewart Platform-based Manipulator – General Theory and Practical Construction. The International Journal of Robotics Research5 (1986) 2, S. 767810.1177/027836498600500216Suche in Google Scholar

6. Husty, M.; Karger, A.; Sachs, H.; Steinhilper, W.: Kinematik und Robotik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg199710.1007/978-3-642-59029-0Suche in Google Scholar

7. Licha, A.: Komplettmontage flächiger Bauteile. In: Tagungsband des VDI-Seminars „Planung und Betrieb modularer Montagesysteme“, Fürth, 27–28. 06. 2001Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-03
Erschienen im Druck: 2002-03-27

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100514/html
Button zum nach oben scrollen