Startseite Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Signale digitaler Antriebe zeigen Maschinenschäden

  • Volker Plapper und Manfred Weck
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Verschleiß an Antriebskomponenten von Werkzeugmaschinen kann zu unerwarteten Maschinenausfällen und folglich zu hohen Instandsetzungskosten führen. Um derartige unerwartete Ausfälle vermeiden zu können, ist eine unter industriellen Alltagsbedingungen zuverlässige Überwachung erforderlich. Hierfür bietet die Nutzung offener Steuerungen einen neuen Ansatz, um den Zustand von mechanischen Antriebskomponenten an Werkzeugmaschinen zu diagnostizieren. Typische Schäden wie Lose in der Mechanik oder Späne auf Führungsbahnen spiegeln sich in den Signalen digitaler Antriebe wider. In diesem Artikel werden die Auswirkung verschiedener Störungen auf die Antriebssignale vorgestellt und geeignete Überwachungsverfahren dargestellt.

Abstract

Wear to the drive components of machine tools can result in unexpected machine failures and consequently in high repair costs. To be able to prevent such unexpected failures, a reliable system of monitoring in everyday industrial conditions is required. The use of open controllers to diagnose the condition of mechanical drive components on machine tools offers a new approach to this. Typical damage such as play in mechanical components or swarf on slide-ways are reflected in the signals of digital drives. This article examines the effect of different faults on drive signals and describes suitable monitoring techniques.


Dipl.-Ing. Volker Plapper, geb. 1970, studierte Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik. Er ist seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Weck. Dort beschäftigt er sich mit der Diagnose und steuerungsintegrierten Überwachung von Störungen an Werkzeugmaschinen.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Weck, geb. 1937, ist seit 1973 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und seit 1980 Direktor und Leiter der Abteilung Produktionsmaschinen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT), Aachen.


References

1. Jagodejkin, R.: Fertigungsintegrierte Instandhaltung. Fraunhofer IPK Berlin, Eigendruck, Berlin199710.1515/zwf-1997-920621Suche in Google Scholar

2. N.N.: Schwingungsdiagnostische Überwachung von Turbosätzen in Kraftwerken und Industrieanlagen. Allianz Report69 (1996) 1, S. 1819Suche in Google Scholar

3. N.N.: Concerted Action on Research and Related to Machine Tools and Manufacturing Technology (CAMATT), Technical Workgroup 3. Machine Diagnosis, Final Report D 3.4: Evaluation of the Questionnaire for Machine Tool builders and Machine Tool users. Brite-Euram Project No. BE-7775, Aachen 1997Suche in Google Scholar

4. Kaever, M.: Anwendergerechte steuerungsintegrierte Prozessüberwachung. In: Pritschow, G.; Spur, G.; Weck, M.: Zukunftsweisende Steuerungs- und Maschinenkonzepte für die Fertigung. VDI-Fortschrittsberichte Reihe 2, Nr. 439. VDI-Verlag, Düsseldorf1997Suche in Google Scholar

5. Weck, M.; Kaever, M.; Plapper, V.: Aspekte der Signalverarbeitung bei steuerungsintegrierter Prozessüberwachung. ZWF93 (1998) 11, S. 593597Suche in Google Scholar

6. Weck, M.; Plapper, V.; Groth, A.: Sensorlose Maschinenzustandsüberwachung. VDI-Z142 (2000) 6, S. 5356Suche in Google Scholar

7. Weck, M.; Plapper, V.: Control-Integrated Machine Tool Condition Monitoring. In: Annals of the WGP I/2001, S. 141144Suche in Google Scholar

8. Best, R.: Wavelets – Eine praxisorientierte Einführung. atp67 (2000) 3, S. 6971Suche in Google Scholar

9. Strang, G.: Wavelet Transforms versus Fourier Transforms. American Mathematical Society, 199310.1090/s0273-0979-1993-00390-2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-03
Erschienen im Druck: 2002-03-27

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100511/html
Button zum nach oben scrollen