Startseite Technische Produktdokumentation im Maschinen- und Anlagenbau
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Technische Produktdokumentation im Maschinen- und Anlagenbau

Eine Bestandsaufnahme
Veröffentlicht/Copyright: 3. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die technische Produktdokumentation ist eine zunehmend wichtige, aber dennoch in vielen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelte Unternehmensfunktion. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über den Stand der Erstellung und Verbreitung technischer Produktinformationen im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Dabei wird insbesondere auf das Potenzial moderner, informationstechnisch unterstützter Produktdokumentationen als Grundlage neuer Leistungsangebote eingegangen.

Abstract

A survey. Technical product documentation is an increasingly important business function that nevertheless continues to be neglected in many companies. This article provides an overview of the status of the production and distribution of technical product documentation in medium-sized mechanical and plant engineering companies. In particular, the article discusses the potential of modern, IT-assisted product documentation systems as the basis for the provision of additional new services.


Dr. Walter Hudetz, geb. 1939, studierte Ingenieurwissenschaften und Informatik an der University of California in Los Angeles, wo er 1970 promovierte. Er war mehrere Jahre in Kalifornien in Lehre und Forschung tätig bevor er 1973 zum Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung kam. Als Projektleiter sind seine Arbeitsschwerpunkte Anwendungsforschung und Marktpotenzialabschätzungen im Bereich innovativer IuK-Techniken, Wirkungs- und Gestaltungsforschung zu neuen IuK-Technologien, Begleitforschung und Evaluierung des Einsatzes moderner Telekommunikationstechnologien.

Dr.-Ing. Michael Friedewald, geb. 1965, studierte Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen, wo er 1999 promovierte. Seit Mitte 1999 ist er als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung beschäftigt. Er befasst sich dort mit technisch-wirtschaftlichen Trends im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere im Softwarebereich.


References

1. Mayntz, R.: Politische Steuerung und Eigengesetzlichkeit technischer Entwicklungen: Zu den Wirkungen von Technikfolgenabschätzung. In: Albach, H.; Schade, D.; Sinn, H. (Hrsg.): Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York199110.1007/978-3-642-93497-1_3Suche in Google Scholar

2. Stahl, B.: Forschungsprojekt „mumasy“ entwickelt Multimedia-Informationssystem für den Maschinenbau. Maschinenbau-Nachrichten 6/2000, S. 1617Suche in Google Scholar

3. Bullinger, H.J.; Hitzges, A.; Krieger, M.; Rohrbach, M.: Technische Dokumentation – Ermittlung der Potentiale im Produktlebenszyklus: Ein Verfahren zur Ermittlung von Kennzahlen für den Einsatz und Nutzwert der technischen Dokumentation. Gesellschaft für technische Kommunikation, Stuttgart1998Suche in Google Scholar

4. Kerst, C.: Technische Dokumentation: Technikvermittlung zwischen Hersteller und Anwender. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart1996Suche in Google Scholar

5. Stoyan, H.; Müller, M.: Bewahrung von Expertenwissen. Technische Kommunikation22 (2000) 2, S. 1419Suche in Google Scholar

6. Bock, Ch.: Ansätze zur Verbesserung von Technikdokumentation. Dissertation, Technische Universität Berlin 1990Suche in Google Scholar

7. Wagner-Ambs, M.: Mehrsprachige Dokumentation – Übersetzungsabläufe DV-gestützt optimieren. In: Technische Produktdokumentation im Maschinen- und Anlagenbau: Maschinenbauer berichten über ihre Erfahrungen. Informationsveranstaltung am 17. November 1999 in Frankfurt am Main. VDMA, Frankfurt a. M. 1999Suche in Google Scholar

8. Schober, M.: Vom CAD-Modell zur Animation. Technische Kommunikation21 (1999) 6, S. 1013Suche in Google Scholar

9. Zerfaß, A.; Saehrendt, M.: Mit Multimedia Information managen. Technische Kommunikation21 (1999) 6, S. 48Suche in Google Scholar

10. Weidenmann, B.: „Kein Bild erklärt sich selbst“. Technische Kommunikation22 (2000) 4, S. 3034Suche in Google Scholar

11. Hudetz, W.; Harnischfeger, M.: Teleservice einführen und nutzen: Ein Leitfaden für Maschinen- und Komponentenhersteller und deren Kunden. Maschinenbau Verlag, Frankfurt am Main1998Suche in Google Scholar

12. Albrecht, C.; Mehnert, Th.: Wissensfluss statt Wissensflut. Technische Kommunikation22 (2000) 2, S. 813Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-03
Erschienen im Druck: 2002-02-24

© 2002, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100509/html?lang=de&srsltid=AfmBOooWo9O1iiZm2Diilt4F_VA0A2VrigEmLxVSvpPSgoqzydWKx4Ec
Button zum nach oben scrollen